- Neuer Therapieansatz bei bakterieller Besiedelung des Dünndarms ?
Die bakterielle Besiedelung des Dünndarms (SIBO) betrifft in Folge von Motilitätsstörungen bis zu 60% der Patienten mit einer systemischen Sklerose (SSc). Die Standardtherapie erfolgt mit Antibiotika, jedoch steht die Frage im Raum, ob ein Zusatz von Probiotika zu besseren Ergebnissen führen könnte.
Die Behandlung der pathologischen Dünndarmbesiedelung ist notorisch schwierig, weniger in Bezug auf den Akuterfolg, sondern in Bezug auf häufige Rückfälle. Neben motilitätsbeeinflussenden Massnahmen, welche bei der systemischen Sklerose kaum wirksam sind, wurden in letzter Zeit die Möglichkeiten einer antibiotischen Therapie mit nicht-resorbierbaren Antibiotika und der Einsatz von Probiotika als Erweiterung des therapeutischen Arsenals diskutiert. In einer aktuellen mexikanischen Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Saccharomyces boulardii (SB) versus Metronidazol (M) versus M + SB in der Behandlung von SIBO bei SSc für 2 Monate evaluiert.
Die offene klinische Pilotstudie wurde an vierzig Patienten mit SIBO und SSc (ACR-EULAR 2013) durchgeführt. Drei Gruppen wurden über 2 Monate mit M, SB oder M + SB behandelt. Das Durchschnittsalter betrug 53,2 ± 9,3 Jahre, und die Dauer der SSc betrug 13,5 (1-34) Jahre. Zur objektiven Bewertung der SIBO wurde Wasserstoff in der Ausatemluft mit einem Atemtest gemessen, die subjektiven Symptome wurden mit dem Fragebogen des National Institutes of Health Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (NIH-PROMIS) erfasst.
Bei ähnlichen Ausgangswerten wurde die SIBO nach der 2-monatigen Behandlung bei 55% der M + SB-Gruppe, bei 33% der SB- und bei 25% der M-Gruppe eliminiert. Die SB- und M + SB-Gruppen hatten weniger Durchfall, Bauchschmerzen und Gas/Blähungen, die Symptome blieben unter M unverändert. Der Wasserstoffgehalt der Ausatemluft sank nach 45 resp. 60 Minuten um: M + SB 48% und 44%, M 18% und 20%, und SB 53% und 60% im ersten bzw. zweiten Monat (p < 0,01). An unerwünschten Wirkungen wurden epigastrisches Brennen und Obstipation bei M (53%) und M + SB (36%) sowie Blähungen/Durchfall bei SB (22%) angegeben.
Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Behandlung mit Metronidazol bei SIBO teilweise wirksam ist, dass aber S. boulardii in Monotherapie oder in Kombination die gastrointestinalen Ergebnisse bei SSc verbessert. Es ist zu hoffen, dass diese erfolgversprechenden Resultate an grösseren Populationen überprüft werden, wobei der Grundversorger, der nur selten
Patienten mit schweren Formen von SSc sieht, vor allem interessiert wäre, ob das Therapieprinzip auch bei den in der Praxis nicht seltenen und oft nicht diagnostizierten Fällen von SIBO ohne SSc wirksam wäre.
Quelle: Effectiveness of Saccharomyces boulardii and Metronidazole for Small Intestinal Bacterial Overgrowth in Systemic Sclerosis. García-Collinot G. et al: Dig Dis Sci. 2020;65:1134-1143
Facharzt FMF Innere Medizin und Gastroenterologie
Neuhausstrasse 18
8044 Zürich
Schulthess_hk@swissonline.ch