Im Fokus Pharma & Diagnostic

Vom ESMO World GI 2019, Barcelona:

BEACON CRC-Studie: Gezielte Therapiekombination verbessert das Überleben bei fortgeschrittenem Darmkrebs

  • BEACON CRC-Studie: Gezielte Therapiekombination verbessert das Überleben bei fortgeschrittenem Darmkrebs


Die BEACON CRC-Studie (NCT02928224) ist eine multizentrische, randomisierte, offene, 3-armige Phase-III-Studie zur Bewertung von Encorafenib plus Cetuximab (ENCO+CETUX) mit/ohne Binimetinib (BINI) (Triplett- oder Dublett-Kombination) vs. Irinotecan (IRI) oder FOLFIRI + CETUX (Kontrolle) je nach Wahl des Prüfarztes bei Patienten mit BRAF V600E-mutantem metastasiertem Kororektalkarzinom (mCRC), deren Erkrankung nach 1 oder 2 vorherigen Therapien im metastatischen Setting fortgeschritten ist. Die primären Endpunkte sind OS und ORR (durch geblindeten zentralen Review), die das Triplett mit dem Kontrollarm vergleichen; sekundäre Endpunkte waren das Gesamtüberleben für den Dublettarm im Vergleich zum Kontrollarm sowie das progressionsfreie Überleben, die Dauer der Reaktion und die Sicherheit.
BRAF V600E Mutationen kommen bei bis zu 15% der Patienten mit metastasierendem kolorektalem Karzinom vor und geben eine schlechte Prognose. Bei Patienten, die auf die Ersttherapie nicht ansprechen, liegen die objektiven Ansprechraten (ORR) auf die Standard-Chemotherapie und biologische Kombinationen im Allgemeinen unter 10%, wobei das mittlere progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) etwa 2 bzw. 4-6 Monate betragen. Eine «safety-in-line study» an 30-Patienten bestätigte die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der Kombination von Encorafenib (ENCO) + Binimetinib (BINI) + Cetuximab (CETUX) bei Patienten mit BRAF V600E mutiertem metastasierendem Kolonkarzinom (mCRC) nach Versagen von 1 oder 2 vorherigen Therapien und zeigte eine ermutigende Aktivität der Triplett-Kombination für den randomisierten Teil der Studie.
Es wurden 665 Patienten nach dem Zufallsprinzip entweder zur Triplett-Kombination (n = 224), Dublett-Kombination (n = 220) oder zu einem Kontrollregime (n = 221) zugewiesen. Das mittlere OS betrug 9,0 Monate (95% Konfidenzintervall[CI]:8,0, 11,) für die Triplett-Kombination und 5,4 Monate (95% CI:4,8, 6,6) für das Kontrollregime (Hazard Ratio, 0,52; 95% CI:0,39, 0,70, P < 0,0001). Bestätigtes ORR durch geblindeten zentralen Review der Triplett-Kombination war 26% (95% CI: 18%, 35%) und2% (95% CI: < 1%, 7%) für die Kontrolle (P < 0,0001). Das mediane OS für die Dublett-Kombination betrug 8,4 Monate (95% CI: 7,5 bis 11,0) (Hazard Ratio vs. Control, 0,60; 95% CI: 0,45, 0,79; P = 0,0003). Die unerwünschten Ereignisse entsprachen mit jeder Kombination früheren Studien. Nebenwirkungen vom Grad 3 oder höher wurden bei 58% der Patienten im Triplettarm, 50% der Patienten im Dublettarm und 61% der Patienten im Kontrollarm beobachtet.

Quelle: Kopitz s et al. BEACON-CRC: a randomized, 3-arm, phase 3 stdy of encorafenib and cetuximab with or without binimetinib vs. choice of either irinotecan or FOLFIRI plus cetuximab in BRAF V500E-mutant metastatic colorectal cancer. Annals of Oncology 2019;30:iv137-iv151.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen

riesen@medinfo-verlag.ch

info@onco-suisse

  • Vol. 9
  • Ausgabe 4
  • August 2019