- Neue Kombinationsstrategien beim diffus grosszelligen B-Zell-Lymphom
An der diesjährigen International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) vom 17.–21. Juni in Lugano wurden verschiedene neue Behandlungsansätze für die Erstlinientherapie bei diffus grosszelligem B-Zell-Lymphom diskutiert. Unter anderem wurde auch die ambulante Anwendung eines bispezifischen Antikörpers evaluiert und ein Vorstoss bei schwer zu behandelnden Patient/-innen mit refraktärer chronisch lymphatischer Leukämie gewagt. Nachfolgend finden Sie ausgewählte Highlights.
Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist mit einem Anteil von etwa 30-40 % die häufigste Entität innerhalb der heterogenen Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Obwohl die Standardbehandlung mit Rituximab plus Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin und Prednison (R-CHOP) oft kurativ wirken kann, bleibt der Therapieerfolg bei Betroffenen mit Hochrisikoprofil begrenzt (1). Ein erheblicher Anteil erleidet ein Rezidiv oder zeigt ein primäres Therapieversagen – insgesamt erreicht rund ein Drittel der Betroffenen keine langfristige Remission. Dies unterstreicht den dringenden Bedarf an wirksameren und individualisierten Therapiekonzepten (2). In den letzten Jahren wurden verschiedene Ansätze untersucht, wie die Erstlinienbehandlung bei DLBCL mit Hochrisikoprofil verbessert werden kann.
Bispezifischer Antikörper plus R-CHOP in der Erstlinie bei DLBCL
An der ICML wurden nun Daten zur Ergänzung des R-CHOP-Regimes um die bispezifischen Antikörper Epcoritamab oder Glofitamab gezeigt. Die multinationale, offene Phase 1b/2-Studie EPCORE untersucht die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Epcoritamab bei DLBCL mit IPI-Score ≥ 3. Von den 47 eingeschlossenen Patient/-innen konnte bei 46 das Ansprechen ausgewertet werden. Dabei zeigte sich eine Ansprechrate (ORR) von 100 %, wobei 87 % der Betroffenen eine komplette Remission (CR) erreichten. Mit der aktuellen Nachbeobachtungszeit von 21 Monaten betrugen die geschätzten Raten für progressionsfreies Überleben (PFS) 82 % und für Gesamtüberleben (OS) 87 %. Insgesamt 83 % der Patient/-innen in CR konnten ihr Ansprechen aufrechterhalten. Die Analyse der minimalen Resterkrankung (MRD) zeigte bei 30 von 33 auswertbaren Patient/-innen (91 %) eine MRD-Negativität (uMRD) (3).
In einer weiteren offenen, multizentrischen Phase-1b-Studie mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 34 Monaten wurden 80 Patient/-innen mit neu diagnostiziertem DLBCL und einem IPI-Score zwischen 2 und 5 eingeschlossen. Sie erhielten entweder Glofitamab mit R-CHOP (n = 56) oder Glofitamab mit Polatuzumab Vedotin und R-CHP (n = 24). Die ORR und die komplette metabolische Remissionsrate (CMR) betrugen 93 % bzw. 86 % im Glofitamab-R-CHOP-Arm sowie 100 % bzw. 96 % im Glofitamab-Polatuzumab Vedotin-R-CHP-Arm. Diese Ansprechraten wurden bei den meisten Patient/-innen bereits beim ersten Re-Staging nach etwa zwei Monaten beobachtet. Die ereignisfreie Ansprechdauer nach 24 Monaten lag bei 83 % (95 %-KI: 74–91) über alle eingeschlossenen Patient/-innen hinweg (4). Neutropenie und Anämie waren die häufigsten unerwünschten Wirkungen bei beiden bispezifischen Antikörper-Therapien (3, 4).
Ambulante Therapie bei R/R DLBCL
Aktuell wird auch die ambulante subkutane Anwendung von Epcoritamab bei Patient/-innen mit rezidiviertem oder refraktärem DLBCL (r/r DLBCL) nach mindestens einer Vortherapie untersucht, darunter auch Patient/-innen, die bereits CAR-T-Therapien erhalten haben oder dafür nicht infrage kommen. Bis zum Cut-off-Datum wurden 43 Patient/-innen behandelt (medianes Alter: 64 Jahre, 86 % Stadium III/IV, 49 % IPI-Score ≥ 3) und die ambulante Durchführung war in 88 % der Fälle möglich. Nach einer Nachbeobachtungszeit von 7 bis 11 Monaten lagen die ORR bei 60 % nach Behandlung in der Zweitlinie (davon 60 % CR) und bei 64 % nach Behandlung in der Drittlinie oder später (davon 39 % CR). Ein Cytokine-Release-Syndrome (CRS) trat in 42 % der Fälle auf, überwiegend in milder Form und erforderte keinen Therapieabbruch. Ein Immunzell-assoziiertes Neurotoxizitätssyndrom (ICANS) wurde bei 12 % der Behandelten beobachtet (5).
Neue Perspektiven bei R/R CLL
Auch bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) wird Epcoritamab evaluiert. Dies bei Patient/-innen, die gegenüber BTK- und BCL2-Inhibitoren refraktär sind und nur begrenzte Behandlungsoptionen zur Verfügung haben. Die subkutane Monotherapie führte im aktuellen 22,8-monatigen Follow-Up bei den Betroffenen zu einer ORR von 61 % und einer CR-Rate von 39 %. Eine uMRD wurde in 75 % aller Patient/-innen erreicht, sowie in allen evaluierbaren Ansprechenden mit einer CR. Es wurden keine Fälle von ICANS oder Tumorlyse-Syndrom (TLS) gemeldet und CRS war meistens vom Schweregrad 1 (6).
Fazit
Fortgeschrittene Therapieoptionen bereichern die Behandlung der DLBCL und eröffnen durch wirksame Kombinationsansätze neue Chancen auf verbesserte Therapieergebnisse. Die Daten zur ambulanten Verabreichung von Epcoritamab bestätigen die Machbarkeit bei gleichzeitig vielversprechender Wirksamkeit und kontrollierbarem Sicherheitsprofil. Die Daten zum Einsatz bei CLL liefern ermutigende Erkenntnisse für eine schwer zu behandelnde Patientenpopulation. Der Einsatz bispezifischer Antikörper als Monotherapie oder in Kombination dürfte in der CLL wohl weiter erforscht werden.
Dr. sc. nat. Katja Becker
Abkürzungen:
BCL2, B-cell lymphoma 2; BTK, Bruton-Tyrosinkinase; CAR, chimerischer Antigen Rezeptor; IPI, International Prognostic Index.
1. Coiffier, B., et al., Long-term outcome of patients in the LNH-98.5 trial, the first randomized study comparing rituximab-CHOP to standard CHOP chemotherapy in DLBCL patients: a study by the Groupe d‘Etudes des Lymphomes de l‘Adulte. Blood, 2010. 116(12): p. 2040-5.
2. Lenz G. et al. Onkopedia Leitlinie Diffus grosszelliges B-Zell-Lymphom. Stand: Januar 2024.
3. Falchi, L et al. Long-Term Results From EPCORE NHL-2: Fixed-Duration Epcoritamab + R-CHOP in Patients With Previously Untreated Diffuse Large B-Cell Lymphoma With High-Risk Features. Abstract 281. 18th-ICML, Lugano 2025. Juni 17–21.
4. Topp, MS et al. Glofitamab Combined With R-CHOP or Pola-R-CHP in Patients With Previously Untreated Diffuse Large B-Cell Lymphoma (DLBCL): Final Results From the NP40126 Study. Abstract 280. 18th-ICML, Lugano 2025. Juni 17–21.
5. Vaidya, R et al. Outpatient Administration of Epcoritamab (Epcor) Monotherapy for Relapsed/Refractory Diffuse Large B-Cell Lymphoma (R/R DLBCL): Update From EPCORE NHL-6. Abstract 625. 18th-ICML, Lugano 2025. Juni 17–21.
6. Fakhri, B et al. Epcoritamab Monotherapy In Patients (Pts) With Relapsed Or Refractory (R/R) Chronic Lymphocytic Leukemia: Clinical And Translational Results From Epcore CLL-1. Abstract 216. 18th-ICML, Lugano 2025.





