- Zukunftsweisende Konzepte für den hausarztmedizinischen Nachwuchs
Christian Häuptle, unser Mitherausgeber der PRAXIS, berichtet in seinem Artikel über 15 Jahre Stiftung zur Förderung der Weiterbildung in Hausarztmedizin WHM FMF. Die hausärztliche und pädiatrische Weiterbildung ist essentiell für die Zukunftssicherung der medizinischen Versorgung. Hier ist eine zukünftige Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und der Programmkoordination zukunftsweisend. Die Stiftung hat mit der Praxisassistenz und den curricularen Rotationen entscheidend zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung in der Schweiz beigetragen. Heute unterstützen alle Kantone diese Form der Weiterbildung, und die Stiftung ist zu einem zentralen Akteur für Lehrarztkurse, Programmkoordination und Qualitätssicherung geworden. Besonders erfreulich ist, dass viele neue Lehrärztinnen und Lehrärzte aus der Praxisassistenz hervorgehen – ein starkes Zeichen für die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieses Modells.
Aus den Fachbereichen finden Sie ein Update der aktuellen Praxisempfehlung zur Aknebehandlung von Severin Läuchli und der entsprechenden Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie. Ein wichtiges urologisches Thema, die benigne Prostatahyperplasie (BPH), behandelt Malte Rieken in dieser Ausgabe. Bei Männern nimmt die Prävalenz der BPH mit dem Alter stark zu: Während sie vor dem 30. Lebensjahr kaum vorkommt, sind im sechsten Lebensjahrzehnt bereits 40–50 % und im neunten bis zu 90 % betroffen. In der Hausarztpraxis liegt der Fokus auf der Diagnose und medikamentösen Behandlung, wobei Symptome, Lebensqualität und Patientenwunsch im Zentrum der Therapieentscheidung stehen. Daneben finden sie in dieser Ausgabe spannende Praxis-Fälle. Im Journal Club zeigen Bigna Hut et al., dass der Einsatz verschiedener Entscheidungshilfen, sogenannte Decision Aids, die Qualität des Shared Decision Making bei Vorhofflimmern zur Schlaganfallprävention verbessert. Die Patientinnen und Patienten nutzten vor dem Termin – zu Hause oder im Wartezimmer – ein interaktives Online-Tool zur Visualisierung des individuellen Schlaganfall- und Blutungsrisikos.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Chefärztin, Leiterin Notfall
Klinik Gut
7500 St. Moritz
d.keller@klinik-gut.ch