Dr. med. Chantal Hasler, Dr. med. Stephan Baumeler
Die gastrointestinale Blutung ist ein häufiges Krankheitsbild, welches sich in unterschiedlichen Verläufen und Gefahren für unsere Patienten präsentieren…
Marie-Christine Arends, Dr. med. Florian Brugger, PD Dr. med. Georg Kägi
Das idiopathische Parkinsonsyndrom (iPS) zählt zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Als wesentlicher Pathomechanismus ist die Degeneration dopaminerger Neurone…
Wie kann man einer chronischen Nierenkrankheit vorbeugen? Die primäre Prävention der chronischen Nierenkrankheit (CKD) umfasst die Identifizierung von…
Dr. med. Manolis Pratsinis, MSc, PD Dr. med. Daniel Engeler
Die Früherkennung des Prostatakarzinoms wurde, aufgrund von berechtigten Bedenken vor Überdiagnostik sowie -therapie, lange kontrovers diskutiert. Langzeitdaten der…
Guidelines vs. individualisierte Medizin: Typische Konsultationen. Ein sehr instruktives und geistreiches Narrativ präsentierte Prof. Dr. med. Jürg H.…
Der langfristige Nutzen von Pneumokokken-Konjugatimpfstoffen (PCV) bleibt aufgrund des Serotypenwechsels unbekannt. Das Ziel einer kürzlich veröffentlichten Studie war…