Therapie und heutige Herausforderungen

Prof. Dr. med. G. M. Baerlocher, EMBA
Dank Erfolgen in der translationalen und klinischen Forschung mit Fokus auf der Pathophysiologie (spezifische Tyrosinkinase-Hemmer, TKI) gerichtet auf…  

Die Bedeutung der Ernährung für das Mikrobiom

Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler
Die intestinale Mikrobiota, das «Mikrobiom», ist in den Fokus des medizinischen, wissenschaftlichen und öffentlichen Interesses gerückt. Die Darm-Mikrobiota…  

Praxisverändernde Highlights

Die International Conference on Malignant Lymphoma (ICML) hat sich seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 1981 zu einem…  

Blutungsneigung

Dr. med.  Leda Leoncini,  Prof. Dr. med. Dimitrios Tsakiris
Die konstitutionelle klinische Blutungsneigung ist Realität, diese beruht sowohl auf erworbenen wie auch auf hereditären Veränderungen der Gerinnung.…  

Der primäre Hyperparathyreoidismus

Dr. med. Barbara Freitag,  Dr. med.  Andrea Babians,  PD Dr. med. Diana Vetter
Als primären Hyperparathyreoidismus (pHPT) bezeichnet man den Zustand einer chronisch erhöhten, inadäquaten Sekretion von Parathormon (PTH) ohne erkennbaren…  

Hörsturz

PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal
Der Hörsturz ist definiert als akuter, sensorineuraler Hörverlust. Diese plötzlich ohne erkennbare Ursache auftretende, cochleäre Schwerhörigkeit ist meistens…