Hörsturz

PD Dr. med. Dr. h. c. Andreas Schapowal
Der Hörsturz ist definiert als akuter, sensorineuraler Hörverlust. Diese plötzlich ohne erkennbare Ursache auftretende, cochleäre Schwerhörigkeit ist meistens…  

Korrekte Einnahme von Medikamenten

Prof. em. Dr. med. et pharm. Stephan Krähenbühl
Interaktionen von Nahrungsaufnahme mit Medikamenten treten auf wegen der Nahrungsaufnahme per se, wegen spezifischer Komponenten in der Nahrung,…  

Fortschritte durch neue Lipidsenker

Dr. med.Peter Stiefelhagen
Einer der entscheidenden Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse ist ein erhöhtes LDL-Cholesterin. Da auch mit einer hochdosierten Statintherapie bzw.…  

Die Suche nach dem Auslöser

Dr. med.Peter Stiefelhagen
Eine Entzündung der Leber kann viele Ursachen haben. Bei der Abklärung sollte man nicht die diagnostische Schrotflinte einsetzen,…  

Lektionen aus 2 Jahren Pandemie

Prof. Dr. med. Irène Hösli
Das Jahr 2021 geht zu Ende. Das bedeutet wie immer Ausblick auf das Neue, aber auch Rückblick auf…  

Orale Eisentherapie

Dr. med.  Gabriela Amstad, IBCLC,  Prof. Dr. med. Olav Lapaire
Obwohl die orale Eisentherapie als First-Line-Behandlung für einen Eisenmangel und eine Eisenmangelanämie bei den meisten Frauen gilt (1),…  

Hochrisikoläsionen der Brust

Dr. med.  Marc Körnig,  Prof. Dr. med. Cornelia Leo
Hochrisikoläsionen der Brust bilden eine heterogene Gruppe an Befunden, welche eine Herausforderung im klinischen Alltag darstellen können. In…  

Sonographie bei Placenta Accreta Spectrum (PAS)

Dipl. med. Stylianos Kalimeris,  Dr. med. Carolin Blume
In den letzten Jahren werden tendenziell immer mehr Fälle von invasiver Placentation sowohl prä- als auch intrapartal diagnostiziert.…