«Kein Platz für Tyrosin-Kinase-Inhibitoren in der adjuvanten Therapie?» Prof. em. Dr. med. Martin FeyEisen T et al. Adjuvant sorafenib for renal cell carcinoma at intermediate or high risk of relapse: results…
Thrombotische Thrombozytopenie nach ChAdOx1 nCov-19-Impfung Prof. Dr. med. Markus G. Manz, PD Dr. med. Alexandre TheocharidesQuelle: Greinacher A et al. Thrombotic Thrombocytopenia after ChAdOx1 nCov-19 Vaccination. N Engl J Med 2021;384:2092-101 Hintergrund Nach…
Systemtherapie des hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinoms Prof. Dr. med. Dieter KöberleWährend beim hepatozellulären Karzinom in den letzten beiden Jahren mit der Kombination Atezolizumab und Bevacizumab eine neue Empfehlung…
Onkologische Therapie der alten Frau Dr. med. Sabrina Schraag, Dr. med. Nadja Bosshard, Dr. med. Natalie GabrielDas Alter unserer gynäkologischen Patientinnen steigt stetig an. Aktuell liegt die durchschnittliche Lebenserwartung einer Frau in der Schweiz…
Moderne bildgestützte Radiotherapie – Techniken und Perspektiven Dr. med. Helena Garcia Schüler, Prof. Dr. med. Nicolaus Andratschke, Dr. med. Matea PavicIn der modernen Radioonkologie ist die bildgestützte Einstellung inzwischen ein fester Bestandteil der Therapie. Die neueste Entwicklung in…
ASCO 2021 – Ein erster Eindruck Prof. em. Dr. med.Thomas CernyDas zweite virtuelle ASCO Annual Meeting hat an den Börsen weniger Staub aufgewirbelt als auch schon und die…
Patienten mit AML oder Hochrisiko-MDS und FLT3-Mutation: Chemotherapie unter Zugabe von Gilteritinib oder Midostaurin Prof. Dr. med. Roger von MoosBei etwa 30% aller Patienten mit einer neu diagnostizierten, akuten myeloischen Leukämie (AML) bestehen aktivierende Mutationen des FMS-Tyrosinkinase…
Verbesserungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit seltenen Krankheiten Franziska LenzDie Versorgung und Integration von Menschen mit seltenen Krankheiten stellt das Schweizer Gesundheits- und Sozialversicherungssystem vor besondere Herausforderungen.…
Das Los der Mütter KD Dr. med. Stephanie von OrelliAls Geburtshelfer*innen begegnen wir vielen verschiedenen Familien und ihren Lebensentwürfen. Wir verhelfen den Frauen mit Top-Medizin zu einer…
Expertenbrief zum Thromboembolierisiko unter hormonaler Kontrazeption Frau Prof. Gabriele S. Merki ist Leiterin Kontrazeption am Universitätsspital Zürich und war langjährige Präsidentin der ESC (European…