Update Herzinsuffizienz – Guidelines 2021 Prof. Dr. med. Otmar PfisterDie im August 2021 von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) publizierten neuen Guidelines zur Behandlung der akuten…
Der Schaden von COVID-19 an der Wissenschaft Prof. Dr. med. Franz R. EberliUnerwartet hat die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus im März 2020 zu einer weltweiten Gesundheitskrise geführt. Um die Ausbreitung der…
Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter Prof. Dr. med. Matthias GreutmannErwachsene mit angeborenen Herzfehlern sind eine rasch wachsende, neue und komplexe Patientengruppe in der Erwachsenenkardiologie. Auch nach erfolgreicher…
Das chronische Koronarsyndrom bei Frauen PD Dr. med. Matthias MeyerIn Europa sterben 20% der Frauen und 19% der Männer an den Folgen eines chronischen Koronarsyndroms, welches die…
Smarter Oncology – Höchste Zeit, damit zu beginnen! Prof. Dr. med. Roger von MoosVor einiger Zeit wurde im Rahmen der Allgemeinmedizin die Initiative «Smarter Medicine» lanciert. Es geht hierbei darum, Über-…
«Kein Platz für Tyrosin-Kinase-Inhibitoren in der adjuvanten Therapie?» Prof. em. Dr. med. Martin FeyEisen T et al. Adjuvant sorafenib for renal cell carcinoma at intermediate or high risk of relapse: results…
Thrombotische Thrombozytopenie nach ChAdOx1 nCov-19-Impfung Prof. Dr. med. Markus G. Manz, PD Dr. med. Alexandre TheocharidesQuelle: Greinacher A et al. Thrombotic Thrombocytopenia after ChAdOx1 nCov-19 Vaccination. N Engl J Med 2021;384:2092-101 Hintergrund Nach…
Systemtherapie des hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinoms Prof. Dr. med. Dieter KöberleWährend beim hepatozellulären Karzinom in den letzten beiden Jahren mit der Kombination Atezolizumab und Bevacizumab eine neue Empfehlung…
Onkologische Therapie der alten Frau Dr. med. Sabrina Schraag, Dr. med. Nadja Bosshard, Dr. med. Natalie GabrielDas Alter unserer gynäkologischen Patientinnen steigt stetig an. Aktuell liegt die durchschnittliche Lebenserwartung einer Frau in der Schweiz…
Moderne bildgestützte Radiotherapie – Techniken und Perspektiven Dr. med. Helena Garcia Schüler, Prof. Dr. med. Nicolaus Andratschke, Dr. med. Matea PavicIn der modernen Radioonkologie ist die bildgestützte Einstellung inzwischen ein fester Bestandteil der Therapie. Die neueste Entwicklung in…