Trikuspidalklappeninsuffizienz

Dr. med.  Joanna Bartkowiak,  PD Dr. med.  Fabien Praz,  Prof. Dr. med.  Stephan Windecker,  
Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist echokardiographisch bei 65-85% der Bevölkerung nachweisbar (17a). Während eine leichte TI hämodynamisch irrelevant ist…  

Sinn und Unsinn des Salzevangelismus

Dr. med. univ.  Arnulf Holzknecht,  PD Dr. med.  Emrush Rexhaj,  Prof. Dr. med. Dr. h.c. Franz Messerli
Übermässiger Salzkonsum kann den Blutdruck und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöhen. Es gibt berechtigte Bestrebungen, exzessiven Salzkonsum…  

Zirrhotische Kardiomyopathie

Prof. Dr. med. Otmar Pfister
Die 70-jährige Patientin stellte sich wegen einer in den letzten Monaten stark progredienten Belastungsdyspnoe vor. In der Vorgeschichte…  

Update Refresher Endokrinologie

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Am Update Refresher Innere Medizin in Lausanne vom 12.02.2021 referierten Spezialisten des CHUV über Erkrankungen der Schilddrüse, der…  

Impfstoffe gegen COVID-19

PD Dr.Steve Pascolo
Bis März 2021 wurden weltweit zwölf Impfstoffe gegen COVID-19 zugelassen. Ihre Verwendung wird es ermöglichen, die Pandemie zu…  

Nahrungs- und Arzneimittel-Interaktionen

Dipl. Apotheker Marcel Rainer,  Dipl. Apothekerin Fabrizia Negrini,  Dipl. Apothekerin Andrea Burch,  
Arzneimittelinteraktionen (drug-drug) wurde unter anderem aufgrund steigender Polymedikation vermehrt Beachtung geschenkt: Einerseits ist unter Medizinalpersonen das Bewusstsein für…  

Analekzem

Dr. med. univ.  Julia Kandinger,  Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Antonio Cozzio
Das (Peri-) Analekzem ist ein nicht seltener Vorstellungsgrund in der hausärztlichen Praxis. Aufgrund von Scham­gefühl und Tabuisierung erfolgt…