Gedanken zum Belastungs-EKG

Dr. med. Urs N. Dürst
In den letzten Monaten gab es neben COVID-19 weitere interessante sehr praktische kardiologische Diskussionen zu den Themen Diagnostik…  

Foramen ovale apertum

Prof. Dr. med. Franz R. Eberli
Das Foramen ovale apertum (PFO) ist eine anatomische Kommunikation zwischen dem linken Vorhof und rechten Vorhof bei fehlendem…  

Neue Lipidrichtlinien der ESC

Prof. Dr. med. Isabella Sudano
Die neue, in 2019 präsentierte ESC/EAS Leitlinie zum Management von Dyslipidämie wurde mit Spannung erwartet und enthält viele…  

Chronische Wunden in der Hausarztpraxis

Dr. med.  Thomas Zehnder,  Wundexpertin SAfW, MAS in WoundcareElisabeth Kohler-von Siebenthal
Chronische Wunden sind in der Hausarztpraxis keine Seltenheit. Studien aus den USA und Deutschland gehen davon aus, dass…  

Frühzeitigere Erkennung des Vorhofflimmerns

Dr. med.  Patrick Badertscher ,  Prof. Dr. med.  Jens Eckstein, MD PhD,  Prof. Dr. med. Michael Kühne
Obwohl Vorhofflimmern (VHF) weit verbreitet ist, wird die Herzrhythmusstörung leider oft erst nach einem Hirnschlag diagnostiziert. Neue Smartwatches…  

Amyloidose und Herz

Dipl. Ärztin  Natallia Laptseva,  Dr. med.  Rahel Schwotzer,  PD Dr. med. Andreas J. Flammer
Die kardiale Amyloidose ist durch Ablagerungen von Amyloid bedingt, die häufigsten Formen sind monoklonale Leichtketten (AL) oder Transthyretin…  

Trikuspidalklappeninsuffizienz

Prof. Dr. med.  Stephan Windecker,  Dr. med. Joanna Bartkowiak
Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist echokardiographisch bei 65-85% der Bevölkerung nachweisbar (1). Während eine leichte TI hämodynamisch irrelevant ist…  

Das idiopathische Parkinsonsyndrom

Dr. med.  Patrick Dorin,  PD Dr. med. Georg Kägi
Das idiopathische Parkinsonsyndrom (iPS) zählt mit rund zehn Millionen Betroffenen zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Alleine in…