Prof. Dr. med. Roger Lehmann, Dr. med. Matthias Ernst
Die neuen SGED-Empfehlungen sehen zusätzlich eine medikamentöse Therapie vor, sobald die Massnahmen ohne Medikamente ausgeschöpft sind. Dabei steht…
Die Frage, ob Vitamin D eine nützliche Schmerzbehandlung bei einer bestimmten chronischen Schmerzerkrankung darstellt, wurde in einem Übersichtsartikel…
War lange die Chemotherapie vorherrschend sind heute antikörper- und zellulär basierte Immuntherapien sowie mutationsgerichtete «personalisierte» Tyrosinkinasen im onkologischen…
Dr. med. Barbara Fleisch-Laetsch, Prof. Dr. med. Stephan Lautenschlager
Die immunologischen, endokrinologischen und vaskulären Veränderungen während der Schwangerschaft führen zu verschiedenartigen Hautmanifestationen. Die wichtigstens dermatologischen Pathologien werden…
Jahrzehntelang waren bei der Diagnose eines Mammakarzinoms Stagingabklärungen zur Suche nach Fernmetastasen etabliert, üblicherweise wurde hierfür neben einem…
Dipl. med. Stylianos Kalimeris, Dr. med. Carolin Blume
Die intrauterine Wachstumsretardierung (intrauterine growth restriction, IUGR) ist eine häufige Schwangerschaftskomplikation, welche mit einer erhöhten fetalen Morbidität und…