Praxisrelevante Krebsforschung in der Schweiz Prof. Dr. med. Jakob PasswegIn Zeiten von Covid sind Fakten wichtiger denn je und sollten uns helfen, im Alltag Probleme besser zu…
Literaturbesprechung solide Tumoren Prof. em. Dr. med. Martin Fey«MMR-Status ist bei jedem metastasierten Kolonkarzinom zu erheben» André T et al. Pembrolizumab in microsatellite-instability-high advanced colorectal cancer.…
Ausgewählte Studien aus der Hämato-Onkologie Prof. Dr. med. Markus G. Manz, PD Dr. med. Alexandre TheocharidesAusgewählte Studien aus der Hämato-Onkologie vorgestellt und kommentiert von Prof. Markus G. Manz und PD Dr. Alexandre Theocharides…
Fahreignung trotz Tumor im Gehirn Dr. med. Silvia Hofer, Dr. med. Kristina KellerEs gibt in der Schweiz, wie auch in den meisten europäischen Ländern, keine spezifischen Leitlinien zur Frage der…
Deutlich geringere Mastektomieraten bei Patientinnen Dr. phil. Christian Herrmann, Dr. med. Rudolf Morant, Dr. med. Esther Walser, Brustkrebs (BC) ist der häufigste Krebs bei Frauen in der Schweiz, so wie in den meisten europäischen Ländern…
Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem, fortgeschrittenem NSCLC und reduziertem Allgemeinzustand Prof. Dr. med. Roger von MoosDie Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine Studie vor. Die SAKK ist eine…
Aktiv am Puls der Forschung Im Gespräch mit Prof. Thomas Cerny erzählt Dr. Rolf Marti, der nach 18 Jahren Forschungsförderung für KLS/KFS kurz…
Highlights der WCLC 2020 Welches waren für Sie die Highlights der verschobenen und diesen Januar virtuell nachgeholten WCLC 2020? Die wichtigsten Resultate…
Schlaglichter vom ASH 2020: Ergebnisse und Forschungsbedarf Welche Highlights gab es aus Ihrer Sicht am virtuell durchgeführten ASH 2020? Es ist schwierig, Highlights herauszustreichen, es…
Wichtigste Resultate und Ausblick anlässlich des SABCS 2020 Welche Resultate/Erkenntnisse am SABCS 2020 haben Sie überrascht? Positiv oder negativ? Schon am ESMO 2020 wurden die ersten…