Sclérose en plaques Pre Caroline PotLa sclérose en plaques (SEP) est une maladie inflammatoire conduisant à une destruction de la gaine de myéline…
Effet protecteur des inhibiteurs du SGLT-2 Le diabète sucré de type 2 (DMT2) est une maladie courante ayant des implications cliniques graves, notamment l’ infarctus…
Les dix Commandements En dépit de vents contraires soufflés par diverses instances politiques, assurancielles ou administratives traitant l’ homme de l’ art de…
Die lumbale Spinalkanalstenose Dr. med. Mario D. Ropelato, PD Dr. med. François PorchetEine Gehstreckenverminderung im hohen Alter mit Einbusse der Lebensqualität ist oft durch eine lumbale Spinalkanalstenose bedingt. Eine solche…
Das geschwollene Gelenk Dr. med. Marco Etter, Dr. med. Adrian ForsterArthralgien sind in der täglichen Praxis sehr häufig, und die Differentialdiagnose ist breit. Diese wird überschaubarer, wenn ein…
Das Fibromyalgie-Syndrom Prof. Dr. med. Ulrich T. EgleBeim Fibromyalgie-Syndrom handelt es sich um einen klinischen Beschwerdekomplex, bei dem multilokuläre Schmerzen in unterschiedlichen Körperbereichen im Vordergrund…
Der Check-up Dr. med. Dr. phil. Anna EratWährend der COVID-19 Pandemie werden Check-ups immer beliebter. Aber sind sie wirklich sinnvoll? Einige Studien lassen daran zweifeln,…
Monoklonale Gammopathien Dr. sc. nat. Luca Bernasconi, Cand. FAMH Peter Neyer, Dr. sc. ETH Gregoire BiollazDer Einsatz von monoklonalen Antikörpern (mAbs – aus dem englischen «monoclonal antibodies») in der Medizin hat eine lange…
Amyloidose und Herz Dipl. Ärztin Natallia Laptseva, Dr. med. Rahel Schwotzer, PD Dr. med. Andreas J. FlammerDie kardiale Amyloidose ist durch Ablagerungen von Amyloid bedingt, die häufigsten Formen sind monoklonale Leichtketten (AL) oder Transthyretin…
Akute Tonsillitis – Duplizität der Fälle? Dr. med. Christoph Schlegel-WagnerFallvorstellung 1 Ein 24-jähriger Maurer stellt sich notfällmässig an einem Freitagnachmittag in Ihrer Hausarztpraxis vor, da er seit…