Chronische Wunden in der Hausarztpraxis

Dr. med.  Thomas Zehnder,  Wundexpertin SAfW, MAS in WoundcareElisabeth Kohler-von Siebenthal
Chronische Wunden sind in der Hausarztpraxis keine Seltenheit. Studien aus den USA und Deutschland gehen davon aus, dass…  

Frühzeitigere Erkennung des Vorhofflimmerns

Dr. med.  Patrick Badertscher ,  Prof. Dr. med.  Jens Eckstein, MD PhD,  Prof. Dr. med. Michael Kühne
Obwohl Vorhofflimmern (VHF) weit verbreitet ist, wird die Herzrhythmusstörung leider oft erst nach einem Hirnschlag diagnostiziert. Neue Smartwatches…  

Amyloidose und Herz

Dipl. Ärztin  Natallia Laptseva,  Dr. med.  Rahel Schwotzer,  PD Dr. med. Andreas J. Flammer
Die kardiale Amyloidose ist durch Ablagerungen von Amyloid bedingt, die häufigsten Formen sind monoklonale Leichtketten (AL) oder Transthyretin…  

Trikuspidalklappeninsuffizienz

Prof. Dr. med.  Stephan Windecker,  Dr. med. Joanna Bartkowiak
Eine Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) ist echokardiographisch bei 65-85% der Bevölkerung nachweisbar (1). Während eine leichte TI hämodynamisch irrelevant ist…  

Das idiopathische Parkinsonsyndrom

Dr. med.  Patrick Dorin,  PD Dr. med. Georg Kägi
Das idiopathische Parkinsonsyndrom (iPS) zählt mit rund zehn Millionen Betroffenen zu den häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Alleine in…  

Das Fibromyalgie-Syndrom

Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle
Beim Fibromyalgie-Syndrom handelt es sich um einen klinischen Beschwerdekomplex, bei dem multilokuläre Schmerzen in unterschiedlichen Körperbereichen im Vordergrund…  

Einmal Vorhofflimmern, immer Vorhofflimmern

Dr. med. Stephan Andreas Müller-Burri
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer erhöhten Mortalität und Morbidität assoziiert. Die Prävalenz dieser Rhythmusstörung…