Entwicklungen in der Systemtherapie bei Tumoren des Kopf-Hals-Bereichs Dr. med. (HR) Tamara RordorfTrotz intensiver multimodaler Therapie kommt es bei ca. 30% der Patienten mit lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (LAHNSCC)…
Behandlung des lokal-fortgeschrittenen Ösophaguskarzinoms Prof. Dr. med. Dieter KöberleEine interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppe von Experten der ASCO führte einen systematischen Literaturreview der letzten 20 Jahre durch. Dabei…
Radio-Chemotherapie mit reduzierter Intensität bei Patienten mit Seminom Prof. Dr. med. Roger von MoosDie Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine Studie vor. Die SAKK ist eine…
Versorgungsforschung dient einem kontinuierlichen Lernprozess Dieses Jahr geht das Förderprogramm zu Ende, mit dem die Stiftung Krebsforschung Schweiz – im Rahmen der Nationalen…
Projekt «Orbis» der Swissmedic Wie kam es für Swissmedic zur Beteiligung am Projekt ORBIS und was ist dabei das Ziel? Initiiert wurde…
ESMO in the Alps, Zürich Das Meeting ESMO in the Alps 2020, das gleichzeitig im Hotel Zürichberg und online stattfand, stellte eine globale…
Neue Schweizer Empfehlungen 2020 zur Therapiewahl gemäss Frakturrisiko Pharma-Sonderreport verantwortet von AMGEN Switzerland AG, RotkreuzDie Schweizer Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) teilt das Risiko, eine schwerwiegende osteoporotische Fraktur zu erleiden, neu in…
Nachsorge beim Mammakarzinom Prof. Dr. med. Thomas RuhstallerDer häufige und verständliche Wunsch der Patientinnen nach einer abgeschlossenen Primärtherapie ist der, eine intensive Nachsorge zu haben…
Therapie der absoluten uterinen Infertilität Dr. med. Olivier de Rougemont, Prof. Dr. med. Florin-Andrei TaranDie absolute uterine Infertilität betrifft etwa 3 bis 5% aller Frauen und galt bisher als praktisch unheilbar. Diese…