Hormonelle Kopfschmerzen bei Frauen

Dr. med. Reto Agosti
Frauen sind viel häufiger von Kopfschmerz betroffen als Männer. Eine mögliche Ursache liegt unter anderem in hormonellen Schwankungen,…  

Topische Phytopharmaka in der Gynäkologie

Karoline Fotinos-Graf
Gerade in der Gynäkologie besitzt die Phytotherapie einen hohen Stellenwert, fragen Patientinnen doch oftmals gezielt nach «natürlichen» Alternativen…  

Die späte Schwangerschaft

Am 22. Kongress für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe 2019 widmete sich Prof. Dr. med. Olav Lapaire, Basel, dem…  

Zink – ein bedeutsames Spurenelement

Dr. med. Hans-Kaspar Schulthess
Zink ist nach Eisen das für den Menschen quantitativ bedeutsamste Spurenelement und hat strukturelle, regulatorische und katalytische Aufgaben…  

Situationen, in denen Natrium essentiell ist

Dr. med.  Arlène Ghajarzadeh Würzner,  Prof. em. Dr. med. Michel Burnier
Zur Vorbeugung von Bluthochdruck und seinen Komplikationen wird die Einnahme von 5-6 g NaCl pro Tag empfohlen. Es…  

Pulmonale Hypertonie

Dr. med. univ. Diana Mandler
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine chronisch verlaufende Erkrankung, welche alleine oder in Assoziation mit anderen Krankheiten vorkommen…  

Kolorektale Lebermetastasen

PD Dr. med.  Christian E. Oberkofler,  Dr. med.  Ralph Fritsch,  Prof. Dr. med. Henrik Petrowsky
Weltweit und in der Schweiz ist das kolorektale Karzinom die dritthäufigste Krebserkrankung. Jährlich erkranken alleine in der Schweiz…