Atezolizumab als Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem resp. rezidiviertem Endometriumkarzinom Prof. Dr. med. Roger von MoosDie Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe eine Studie vor. Die SAKK ist eine…
30. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie Vom 27.2. bis 29.2. fand der traditionelle Fortbildungskurs in klinischer Onkologie DESO (Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie) unter der…
Pomalidomid und andere Antimyelomtherapien Hintergrund In klinischen Studien hat Pomalidomid (POM) (Imnovid®) günstige klinische Ergebnisse bei Patienten mit Multiplem Myelom (MM) gezeigt,…
Subanalyse von Patienten mit Niereninsuffizienz aus OPTIMISMM Hintergrund Die Vorabbehandlung von LEN bis zum Fortschreiten der Erkrankung ist eine Standardbehandlung (Tx) beim Multiplen Myelom (MM).…
«Früher war die Brustkrebsbehandlung eine One-Man-Show» 19 Brustzentren tragen das Gütesiegel «Q-Label». Die Vorteile des Labels sind der Allgemeinbevölkerung aber auch Fachpersonen noch wenig…
Individuelle Startdosierung ermöglicht bessere Verträglichkeit bei gleicher Wirkung Pharma-Sonderreport verantwortet von GlaxoSmithKline AGIndividuelle Startdosierung ermöglicht bessere Verträglichkeit bei gleicher Wirkung. Mit der Einführung der PARP-Inhibitoren haben sich die Therapieoptionen beim…
Traitement par carfilzomib chez les patients inéligibles au lénalidomide Pharma-Sonderreport verantwortet von AMGEN Switzerland AG, RotkreuzD’ après la Prof. Dr Katja Weisel de l’ hôpital universitaire de Hamburg-Eppendorf et le Dr Tilman Steinmetz…
Behandlung mit Carfilzomib bei Lenalidomid-ungeeigneten Patienten Pharma-Sonderreport verantwortet von AMGEN Switzerland AG, RotkreuzIm Rahmen der Behandlung des multiplen Myeloms sollte jeder Patient mit einem Proteasominhibitor behandelt werden, so Prof. Dr.…
Opioïdes chez les patients âgés Dre Myriam El Biali, Pr Jules Desmeules, Dre Marie BessonLa mise en place d’ une antalgie par opioïdes chez les patients âgés représente souvent un défi. Si les…
Comment faire d’ un groupe de parole en EMS un outil thérapeutique ? Dre Isabelle WillLa personne âgée, qui plus est celle vivant en établissement médico-social (EMS), est bien trop souvent considérée sous…