Hirnmetastasen: Take Home Messages 2020 Dr. med. Silvia HoferDas Interesse an einem differenzierten Management von Hirnmetastasen ist gross, zum einen dank Fortschritten der therapeutischen Disziplinen, zum…
Bronchuskarzinom – NSCLC ohne Treibermutationen Susanne Weindler, PD Dr. med.Martin FrühIn den letzten Jahren hat die therapeutische Anwendung von Checkpoint Inhibitoren die Therapie des NSCLC revolutioniert. Unter Berücksichtigung…
Tularämie Dipl. Arzt Manuel Frischknecht, Dr. med. Carol StrahmDie Tularämie ist eine zoonotische Infektionskrankheit durch Francisella tularensis und wird in der Schweiz immer noch selten diagnostiziert.…
Intensiver Gedankenaustausch um den Bluthochdruck und seine Folgen Am 23. Januar fand am Universitätsspital Zürich der traditionelle, von der Klinik für Kardiologie organisierte Hypertonietag statt. Das…
«Früher war die Brustkrebsbehandlung eine One-Man-Show» 19 Brustzentren tragen das Gütesiegel «Q-Label». Die Vorteile des Labels sind der Allgemeinbevölkerung aber auch Fachpersonen noch wenig…
Le cancer du sein au stade précoce Pharma-Sonderreport verantwortet von MSD Merck Sharp & Dohme AG, LuzernLe pronostic des patientes atteintes d’ un cancer du sein s’ est sensiblement amélioré lors des dernières années. En Europe,…
Wie könnte der neue Alltag aussehen? Gerade sind wir in der frühen exponentiellen Phase mit bereits >3000 Corona-infizierten Bewohnern der Schweiz (16.3.)*. Die frappante…
Nachkontrollen bei erfolgreich behandelten Patienten mit Lungenkrebs Prof. em. Dr. med. Martin FeyNachkontrollen bei erfolgreich behandelten Patienten mit Lungenkrebs Schneider BJ et al: Lung cancer surveillance after definitive curative-intent therapy:…
Luspatercept bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen Prof. Dr. med. Markus G. Manz, PD Dr. med. Alexandre TheocharidesLuspatercept bei Patienten mit myelodysplastischen Syndromen von geringem Risiko Quelle: Fenaux P et al. Luspatercept in patients with…
Gastrointestinale Stromatumore Dr. med. Michael MontemurroGastrointestinale Stromatumore (GIST) sind seltene Tumore des Abdomens, an denen in der Schweiz ungefähr 80 Patienten jährlich erkranken.…