Vaduzer Diabetes Symposium

Am 30. Oktober 2019 fand die Abendfortbildung für Hausärzte in Liechtenstein in Vaduz statt. Dabei wurden praxisrelevante Inhalte…  

ADHS im Erwachsenenalter

Dr. med.  Helena Rosen,  Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen
Lange Zeit wurde angenommen, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine Erkrankung des Kindes- und Jugendalters darstellt und mit zunehmendem…  

Topische Phytotherapeutika

Karoline Fotinos-Graf
Arzneipflanzen als Vielstoffgemische mit äusserst breiten pharmakologischen Wirkstoffprofilen weisen in der Regel mehrere Wirkungen zugleich auf und wirken…  

Biologika in der Rheumatologie

PD Dr. med. Matthias Seidel
Die Behandlungsmöglichkeiten entzündlich-rheumatischer Erkrankungen konnten in den letzten 20 Jahren erheblich verbessert werden. Im Jahr 2000 wurde Etanercept…  

Obstipation

PD Dr. med. Heiko Frühauf
Der Begriff Obstipation beschreibt eine subjektiv als unbefriedigend empfundene Defäkation. Die typischen Symptome umfassen neben der zu seltenen…  

Kognitive Störungen im Alter

Prof. Dr. med. Reto W. Kressig
Kognitive Störungen im Alter sind häufig und können – wenn früh und richtig diagnostiziert – mit heute vorhandenen…  

Der sich chronisch räuspernde Patient

Dr. med.  Nicole Mosca,  Prof. Dr. med.  Peter M. Ott,  Dr. med. Jürg Barandun
Beim chronischen Räusperzwang handelt es sich um einen häufigen Konsultationsgrund in der pneumologischen, HNO- und allgemeinärztlichen Praxis, wobei…  

Ein Netzwerk von Wasseradern

Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo
Das Wallis ist bekannt für seine vielen, künstlich angelegten Wasserleiten, die das untere Rhonetal erst zur fruchtbaren Gebirgskammer…