Die Antworten auf 3 grundlegende Fragen

Prof. Dr. med.  Pierre Vassilakos,  Dr. med.  Manuela Viviano,  Prof. Dr. med.  Patrice Mathevet,  
Im Jahr 2018 hat die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) ihre Richtlinien für die Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge 2012…  

Fetale Hydronephrose

Dr. med. Tina Fischer,  Dr. med.Janis Kinkel
Die fetale Hydronephrose (FH) kommt häufig vor, ist zwar mehrheitlich transient, jedoch für den Klinikalltag sehr relevant, da…  

Chronische Heiserkeit

Dr. med. Seo Simon Ko
Patienten suchen zunehmend in der hausärztlichen Praxis den Arzt wegen chronischer Heiserkeit auf. Sie ist das Leitsymptom für…  

Chronischer Husten beim Erwachsenen

Dr. med.  Baktash Aqtashi,  Dr. med. Christoph Schlegel-Wagner
Täglich erfolgen Konsultationen in der hausärztlichen Praxis wegen chronischem Husten mit zum Teil hohem Leidensdruck und Einschränkung der…  

Chronischer Schwindel

Dr. med.  Claudia Candreia,  PD Dr. med.  Christian P. Kamm,  Dr. med. Oliver Job
In der Hausarzt-Praxis ist «Schwindel» häufig. Bei akutem Schwindel kann der Hausarzt meist durch eine gezielte Anamnese und…  

Die Grippe und die Grippeimpfung

Dr. med. Pierre-Olivier Lang, PhD
Trotz jahrzehntelanger Überwachung und Interventionen (pharmakologisch und nicht-pharmakologisch) verursachen saisonale Grippeviren nach wie vor jedes Jahr weltweit schwere…  

Das Mikrobiom

Prof. Dr. med. Dr. phil.  Gerhard Rogler,  PD Dr. med. Luc Biedermann
Die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren in den Fokus des wissenschaftlichen wie öffentlichen Interesses gerückt. Die…