Dramatische Reduktion der Komplikationen

Prof. Dr. med. Oliver Gaemperli
Die klinische Einführung der Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) hat in den letzten 18 Jahren einen regelrechten Paradigmen-Wechsel in der Behandlung…  

COVID-19 und das Herzgefäss-System

Prof. Dr. med. Franz R. Eberli
COVID-19, die durch das SARS-CoV-2-Virus verursachte Krankheit, dominiert gegenwärtig unser berufliches Tun. Deshalb versuche ich anstelle eines Editorials…  

Plättchenhemmer – was, wann, wie lange?

Dr. med. Matthias Nägele,  Prof. Dr. med. Jürg Hans Beer
Plättchenhemmer stellen einen zentralen Baustein in der Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen dar. Während sie aus der Primärprävention in den…  

Kardiale Folgen der akuten Lungenembolie

Prof. Dr. med.  Stefan Stortecky,  PD Dr. med. et phil. Dominik F. Draxler MBA
Die akute Lungenembolie gehört zu den häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen. Je nach Ausprägung und Ausmass der embolisierten Partikel ist…  

Analgésiques non opioïdes en gériatrie

Dr. med.  Antje Heck,  Prof. Dr. med. Eli Alon
La pharmacocinétique et la pharmacodynamique de la pharmacothérapie liée à l’ âge en général et de la pharmacothérapie liée…  

Plaies chroniques

Dr  Marem Abosaleh,  Dr  Yassaman Alipour Tehrany,  Dr Laurence Toutous-Trellu
Les plaies chroniques concernent majoritairement des patients âgés, polymorbides, bien souvent polymédiqués et dénutris. Elles sont fréquemment d’ origine…  

La fibrose pulmonaire idiopathique

Dr Gérard Pralong, MD, MSc
La fibrose pulmonaire idiopathique (FPI) est la plus fréquente des pneumopathies interstitielles idiopathiques. Elle survient principalement à un…