Pléthore

Pr Jean Jacques Perrenoud
L’ origine de la vie ne s’ explique pas par la science, éventuellement aidée du hasard. « La dynamique du cosmos…  

Lungenembolie korrekt ausschliessen

Die Diagnose einer Lungenembolie gilt weiterhin als hervorragende ärztliche Leistung, die Anerkennung und Ehre einbringt. Der in der…  

Restless Legs

Prof. Dr. med. Johannes Mathis
Das Restless Legs Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung und insbesondere wegen der hohen Prävalenz in der Bevölkerung…  

Arteriitiden

Prof. Dr. med. Beat Frauchiger
Vaskulitiden sind in Ätiologie und Manifestation sehr mannigfaltig. Als Arteriitiden, also Grossgefässvaskulitiden, gelten die Riesenzellarteriitis und die Takayasu-Arteriitis,…  

Über die Behandlung der Migräne

Dr. med.  Heiko Pohl,  Prof. Dr. med.  Peter S. Sandor,  Prof. Dr. med. Andreas R. Gantenbein
Im Bericht über seine zweite Reise mit der Beagle schildert Charles Darwin, dass er nach seiner Ankunft in…  

Heute, morgen oder nie?

Prof. Dr. med.Christophe von Garnier
Zunehmende Evidenz belegt, dass sich mit einem Lungenkrebs-Screening-Programm mittels Niederdosis-Computertomographie (LDCT) die Mortalität in einer Risikopopulation signifikant senken…  

Ein Fall von Diabetes mellitus

Prof. Dr. med. Roger Lehmann,  Dr. med. Matthias Ernst
Fallvorstellung 79-jährige Patientin stellt sich in Ihrer Hausarztpraxis wegen Müdigkeit, Appetitreduktion, trockenem Mund und vermehrtem Durstgefühl vor. Die…