Harninkontinenz der Frau – Diagnostik und Therapie

Dr. med.  Rebecca R. Zachariah,  Dr. med.  Sören Lange,  Dr. med.  Nicole Keller ,  
Harninkontinenz ist ein häufiges Krankheitsbild sowohl in der hausärztlichen wie auch spezialärztlichen Sprechstunde. Eine genaue Basisdiagnostik mit strukturierter…  

Fieber bei Erwachsenen

BS  Noemi R. Simon,  Dipl. Ärztin  Yaël Hofmann,  Dr. med.  Katia Boggian,  
Fieber ist ein wichtiges und häufiges Symptom. Die Wissenschaft über Fieber ist so alt wie die Menschheit selbst.…  

Der assistierte Suizid in der Schweiz (Teil 2)

Prof. Dr. med.  Uwe Güth,  Prof. Dr. med. FACP  Edouard Battegay,  Prof. Dr. med. Dr. phil.  Ralf Jox,  
Im 5-Jahres-Zeitraum 2018–2022 kam es nach Angaben des Schweizerischen Bundesamtes für Statistik (BFS) in der Schweiz zu 6608…  

Zystische Pankreasläsionen – wie abklären und überwachen?

Dr. med.  Bernhard Morell,  Dr. med.  Stephan Ullrich ,  Dr. med.  Stefan Gutknecht,  
Während Pankreasraumforderungen sonographisch schwierig zu detektieren sind, hilft die Schichtbildgebung enorm, fördert aber mit zunehmender Verfügbarkeit der Magnetresonanztomographie…  

4711 – Ein Rezept für innere Ruhe

Dr. med. Christian Häuptle
Den Älteren unter Ihnen wird dieser Schriftzug noch bekannt sein: Das bekannte Kölnisch Wasser, welches sich Grossmamma jeweils…  

Journal Watch von unseren Experten

Die Einnahme von Multivitaminpräparaten ist ohne Einfluss auf die Mortalität Frage: Geht die Einnahme von Multivitaminpräparaten mit einer…