EVOPACS-Studie

Der Beginn einer Therapie mit Evolocumab während der Akutphase eines akuten Koronarsyndroms (ACS), zusätzlich zur hochintensiven Statintherapie, führte…  

Herz-CT zur Darstellung der Koronararterien

Prof. Dr. med.  Michael J. Zellweger,  PD Dr. med. Philip Haaf
Das Herz–CT erlaubt eine umfassende Beurteilung des Herzens. Koronarkalk verrät unser biologisches Alter, hat grossen prognostischen Wert und…  

Thrombozytose

Dr. med.  Sabine Ruosch-Girsberger,  Dr. med. Axel Rüfer
Die Thrombozytose stellt mit ihrem sehr breiten Ursachenspektrum aus zahlreichen reaktiven aber auch primär neoplastischen Erkrankungen eine ernst…  

Unklare Thrombozytopenie

Dr. med.  Friederike Vetter,  Dr. med. Anouk Widmer
In jeder medizinischen Disziplin können wir mit einer Thrombozytopenie konfrontiert werden. Dabei kann es sich um einen Zufallsbefund…  

Polyzythämie, Polyglobulie und Erythrozytose

Dr. med.  Adriana Méndez,  Prof. Dr. med. Andreas Huber
Eine erhöhte Konzentration an Erythrozyten wird nicht selten als Zufallsbefund entdeckt. Die Abklärung des zugrunde liegenden Leidens stellt…  

Impfungen im Herbst

Dr. med.  Ana Steffen,  Prof. Dr. med.  Werner Albrich,  Dr. med. Anita Niederer
Jeden Herbst wird das Thema Impfschutz durch die saisonale Grippeimpfung aktuell. Der jährlich im Frühling aktualisierte Schweizerische Impfplan…  

Protonenpumpen-Inhibitoren

Dr. med. Danko Batusic
Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) sind Arzneimittel, welche die Säuresekretion durch Bindung an die Protonenpumpe in den Belegzellen des Magens hemmen.…  

Nicht-Opioid-Analgetika in der Geriatrie

Dr. med.  Antje Heck,  Prof. Dr. med. Eli Alon
Bei der Pharmakotherapie im Alter sind allgemein und im Zusammenhang mit Schmerztherapie im Besonderen alterstypische Veränderungen von Pharmakokinetik…