Ikterus

Dr. med. Joachim Carl Philipp Mertens
Beim gesunden Erwachsenen liegt die Konzentration des Serum-Bilirubins unter 17 μmol/l, davon weniger als 5% in konjugierter Form.…  

Ambulant erworbene Pneumonie des Erwachsenen

Dr. med. Jürg Barandun
Unter einer ambulant erworbenen Pneumonie werden Pneumonien verstanden, welche ausserhalb des Spitals bei einem nicht immunkompromittierten Patienten auftreten.…  

Eine Gletschertour

Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo
Diese Gletschertour sind wir mit der ganzen Familie bereits einmal vor vier Jahren gegangen, einmal bis zum Pass,…  

Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Dr. med.  Antonio Madaffari,  Prof. Dr. med. Christian Sticherling
Vorhofflimmern betrifft rund 2% der Bevölkerung mit einer dreifach höheren Inzidenz in der älteren Population. Die Herzinsuffienz ist…  

Synkopen: Wichtigste Schritte zur Abklärung

Dr. Dr. med.  Roman Brenner,  Prof. Dr. med.  Peter Ammann,  Dr. med. Markus Diethelm
Im letzten Jahr wurden die neuen Leitlinien zu Synkopen von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie herausgegeben (1). Ein…  

Pulmonale Hypertonie

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Anlässlich der Jahresversammlung 2019 der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie fand ein Symposium zum Thema «Pulmonale Hypertonie» statt. Dieser…  

Physiothérapie pour les maladies rhumatismales

Dr. med. Urs Grossenbacher
Environ un cinquième des plaintes exprimées lors des consultations internes générales concernent l’ appareil locomoteur. En plus des médicaments,…