Sarkome – Fortschritte in der Behandlung

Dr. med.  Christina Appenzeller,  PD Dr. med. Christian Rothermundt
Sarkome sind seltene Tumore: die altersstandardisierte Erkrankungsrate in der Schweiz lag 2011 –  2015 bei 4.43/100 000/Jahr für Weichgewebssarkome und…  

Leptomeningealer Befall durch solide Tumore

Dr. med.  Silvia Hofer,  Dr. med. Emilie Le Rhun
In einem früheren Artikel (info@onkologie 03.20) haben wir die Gründe für das zunehmende Interesse an Hirnmetastasen diskutiert, jetzt…  

Korrekte Einnahme von Medikamenten

Prof. em. Dr. med. et pharm. Stephan Krähenbühl
Interaktionen von Nahrungsaufnahme mit Medikamenten treten auf wegen der Nahrungsaufnahme per se, wegen spezifischer Komponenten in der Nahrung,…  

Ein Überblick über einige solide Tumore

Prof. em. Dr. med.Thomas Cerny
Die WHO meldet erstmals eine Abnahme der Tabak-Raucher weltweit! Eine erfreuliche Mitteilung kam auf Weihnachten von der WHO…  

Organerhaltende Therapien bei Uterus myomatosus

 Inna Jörg, MD,  Dr. med.  Daniel Passweg,  KD Dr. med. Stephanie von Orelli
Uterusmyome sind die häufigsten benignen gynäkologischen Tumore mit einer geschätzten Prävalenz zwischen 25-75%. Die Prävalenz ist abhängig von…  

Troubles anxieux

Dr. med.  Lucas Krug,  Dr. phil. Olivia Bolt
Les troubles anxieux sont parmi les maladies psychiatriques les plus courantes et sont associés à un niveau élevé…  

Vorgeburtliche Kolostrumgewinnung

Dr. med. Cora A. Vökt
Durch die präpartale Kolostrumgewinnung, d.h. die Gewinnung von Muttermilch durch Brustmassage in den letzten Wochen vor der Geburt,…  

Onkologische Therapie der alten Frau

Dr. med.  Sabrina Schraag,  Dr. med.  Nadja Bosshard,  Dr. med. Natalie Gabriel
Das Alter unserer gynäkologischen Patientinnen steigt stetig an. Aktuell liegt die durchschnittliche Lebenserwartung einer Frau in der Schweiz…