Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Dr. med.  Antonio Madaffari,  Prof. Dr. med. Christian Sticherling
Vorhofflimmern betrifft rund 2% der Bevölkerung mit einer dreifach höheren Inzidenz in der älteren Population. Die Herzinsuffienz ist…  

Synkopen: Wichtigste Schritte zur Abklärung

Dr. Dr. med.  Roman Brenner,  Prof. Dr. med.  Peter Ammann,  Dr. med. Markus Diethelm
Im letzten Jahr wurden die neuen Leitlinien zu Synkopen von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie herausgegeben (1). Ein…  

Pulmonale Hypertonie

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Anlässlich der Jahresversammlung 2019 der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie fand ein Symposium zum Thema «Pulmonale Hypertonie» statt. Dieser…  

Physiothérapie pour les maladies rhumatismales

Dr. med. Urs Grossenbacher
Environ un cinquième des plaintes exprimées lors des consultations internes générales concernent l’ appareil locomoteur. En plus des médicaments,…  

Communication sans paroles

Pr Jean Jacques Perrenoud
La parole a été donnée à l’ homme pour déguiser sa pensée (Talleyrand, 1754-1838) La nature a doté l’  homme…  

Alternativen zur chirurgischen Therapie

Dr. med.  Franziska M. Winder,  Prof. Dr. med. René Hornung
Auch wenn Frühaborte häufig ohne schwere mütterliche Morbidität einhergehen, so verursachen sie schon allein auf Grund ihrer hohen…