Einbezug neuer Medien und rechtlicher Aspekte

PD Dr. med. Cornelia Betschart Meier
Die Aufklärung ist eine herausfordernde Aufgabe und zentraler Bestandteil des ärztlichen Handelns vor diagnostischen und therapeutischen Massnahmen. Die…  

Adjuvante endokrine Therapie

Dr. med.  Denise Vorburger,  PD Dr. med. Konstantin Dedes
Die grösste Gruppe aller Brustkrebsformen zeigt mit einem Anteil von 75% eine Expression von Östrogen- und/oder Progesteronrezeptoren und…  

Harnwegsinfektionen

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Betroffen von Harnwegsinfektionen sind vor allem Kinder, junge, sexuell aktive Personen, Schwangere, peri- und postmenopausale Frauen, ältere Männer…  

Gynäkologische Infektionen Teil 1

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Mitarbeiter der Klinik für Gynäkologie und der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich führten unter dem…  

Update Osteoporose

Dr. Ines Böhm
Im Rahmen der Donnerstagskonferenz (DOKO) des Universitätsspitals Basel sprach Prof. Dr. med. Christian Meier, Basel, über die Therapie…  

Immun- und Radiotherapie beim Melanom

Prof. Dr. med.  Roger von Moos,  Prof. Dr. med. Daniel R. Zwahlen
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 2700 Menschen an einem Melanom. Dies entspricht ungefähr 7% aller Krebserkrankungen…  

Tumormutationsprofilierung

Prof. Dr. med. Wolfram Jochum
Moderne Sequenziertechnologien (Next Generation Sequencing, NGS) ermöglichen eine umfassende genetische Analyse von Tumorzellen (Tumormutationsprofilierung). Veränderungen im Tumorzellgenom werden…