Harnwegsinfektionen

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Betroffen von Harnwegsinfektionen sind vor allem Kinder, junge, sexuell aktive Personen, Schwangere, peri- und postmenopausale Frauen, ältere Männer…  

Gynäkologische Infektionen Teil 1

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Mitarbeiter der Klinik für Gynäkologie und der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des Universitätsspitals Zürich führten unter dem…  

Update Osteoporose

Dr. Ines Böhm
Im Rahmen der Donnerstagskonferenz (DOKO) des Universitätsspitals Basel sprach Prof. Dr. med. Christian Meier, Basel, über die Therapie…  

Immun- und Radiotherapie beim Melanom

Prof. Dr. med.  Roger von Moos,  Prof. Dr. med. Daniel R. Zwahlen
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 2700 Menschen an einem Melanom. Dies entspricht ungefähr 7% aller Krebserkrankungen…  

Tumormutationsprofilierung

Prof. Dr. med. Wolfram Jochum
Moderne Sequenziertechnologien (Next Generation Sequencing, NGS) ermöglichen eine umfassende genetische Analyse von Tumorzellen (Tumormutationsprofilierung). Veränderungen im Tumorzellgenom werden…  

Strahleninduzierte orale Mukositis

 Sabine Cardoso Almeida,  Dr. med.  Stefan Brodmann,  Dr. med. Urs R. Meier
Die orale Radiomukositis gehört zu den unerwünschten Nebenwirkungen der Radiotherapie bei Hals-Nasen-Ohren-Tumoren (HNO-Tumoren), welche die Lebensqualität der Patienten…  

Ein essentielles Medikament der WHO

Prof. em. Dr. med.Thomas Cerny
Rituximab, als 1997 weltweit erster zugelassener monoklonaler Antikörper der Onkologie, ist auch nach 20 Jahren ein Top-Blockbuster. Ein…