Cardiology Update 2019, Davos

Am Cardiology Update 2019 in Davos wurde in einem Symposium unter dem Vorsitz der Professoren Edouard Battegay, Zürich,…  

Gangstörung im Alter

Prof. em. Dr. med. Mathias Sturzenegger
Gangstörungen nehmen nach dem 60. Lebensjahr stark an Häufigkeit zu und können eine Vielzahl von Ursachen, nicht selten…  

Hypertonie Guidelines – was ist neu?

Dr. med.  Vera Freund,  Dr. med. Thilo Burkard
Im August 2018 sind die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaften für Hypertonie und Kardiologie zum Management der arteriellen…  

Arterielle Hypertonie und Hirnschlag

Dr. med. M. Sc.  Mirjam R Heldner,  PD Dr. med.  Simon Jung,  PD Dr. med. M. Sc. Pasquale Mordasini
Hirnschläge haben in unseren Breitengraden eine hohe Inzidenz. Arterielle Hypertonie ist ein häufiger und der wichtigste behandelbare Risikofaktor…  

Bluthochdruck unter Belastung

Dr. med. univ.  Judith Maria Schwaiger,  Prof. Dr. med. Christian Marc Schmied
Die Belastungshypertonie ist häufig und mit negativem kardiovaskulärem Outcome assoziiert. Während Patienten mit Bluthochdruck oft einen überschiessenden Anstieg…  

Mögliche Ursache einer unklaren Linksherzhypertrophie

PD Dr. med.  Albina Nowak,  Pract. med. Sara Ersözlü
Morbus Fabry ist eine seltene X-chromosomale lysosomale Speichererkrankung, bei der es durch Enzymmangel (α-Galacto-sidase A) zur Glykosphingolipid-Ablagerung in…  

«Energy harvesting» 

MSc Maximilien Tholl,  Dr.  Adrian Zurbuchen,  Dr. med. Dr. phil. Andreas Häberlin
Konventionelle Herzschrittmacher besitzen Batterien, welche für die Stromversorgung des Gerätes zuständig sind. Diese Batterien haben eine endliche Energiespeicherkapazität,…