Psychische Symptomatik unter Kortikosteroiden

Dr. med. Hans-Kaspar Schulthess
Ein damals 82-jähriger Internist und Hobbymaler von kon-struktiv-konkreter Kunst erinnert sich an eine dunkle Periode seines Lebens. Wegen…  

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Dr. phil. Maria Teresa Diez Grieser
In der Schweiz lebt eine hohe Zahl von Erwachsenen mit psychischen Problemen. Ein erheblicher Teil hat Kinder, die…  

Kardiovaskuläre Primärprävention

Prof. Dr. med. Paolo M. Suter
In diesem Beitrag sollen ernährungsmedizinische Primärpräventions-Massnahmen auf einige wenige umsetzbare und wirksame Empfehlungen niedergebrochen werden: Prioritär soll ein…  

Lichen sclerosus der Vulva

Prof. Dr. med. Andreas Günthert
Die Vulva rückte in den letzten Jahren erfreulicherweise immer mehr in den Fokus der klinischen Weiterbildung und auch…  

Was tun bei stabiler Kreatininerhöhung?

PD Dr. med. Nilufar Mohebbi
Eine stabile Kreatininerhöhung, die länger als 3 Monaten besteht, wird als chronische Niereninsuffizienz («chronic kidney disease, CKD») definiert.…  

Anenhütte im Lötschental

Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo
Diese kleine Rundwanderung beginnt zuhinterst im Lötschental beim grossen Parkplatz vor den Hütten des Gletscherstafels. Wir überqueren gleich…  

Hépatite C

Dr  Daniel Hagara,  Prof. em. Dr. med.Thomas Cerny
L’ Organisation mondiale de la santé (OMS) estime que 1,34 million de personnes sont décédées d’ une hépatite virale en…  

Refraktive Chirurgie

Dr. med. Urs Thomann
Unter refraktiver Chirurgie versteht man alle Augenoperationen, welche die Gesamtbrechkraft des Auges verändern und das Ziel haben, konventionelle…  

33. Jahrestagung für Phytotherapie

Dr. med. Hans-Ulrich Kull
Die 33. Schweizerische Jahrestagung für Phytotherapie vom 22.11.18 in Baden wurde von der Schweizerischen Medizinischen Gesellschaft für Phytotherapie…