Fieber unklarer Genese: Eine diagnostische Herausforderung pract. med. Roman ZimmermannAnamnese Ein 25-jähriger Patient stellt sich in der gastroenterologischen Sprechstunde vor, da er seit drei Wochen unter abendlichen…
Akute Stoffwechselentgleisung mit Hirnödem bei Ahornsirupkrankheit Dipl. med. Karin VogtHintergrund Die Ahornsirupkrankheit (maple syrup urine disease, nachfolgend MSUD) ist mit einer Prävalenz von 1–9:1 000 000 (1) und Inzidenz…
DOAK-Monotherapie bei Vorhofflimmern und stabiler koronarer Herzkrankheit risikoärmer als duale antithrombotische Therapie Michael LütolfFrage Ist die Inzidenz unerwünschter Ereignisse bei einer Monotherapie mit Edoxaban niedriger als bei einer dualen antithrombotischen Therapie…
Distinct side effect profile with talquetamab is clinically well manageable Pharma-Sonderreport verantwortet von Janssen-Cilag AG, a Johnson & Johnson companyThe T-cell-redirecting bispecific antibody talquetamab (Talvey®) has shown promising efficacy in patients with relapsed/refractory multiple myeloma (1). Based…
Überregulierung im Gesundheitswesen der Schweiz: Eine Herausforderung für die Effizienz und Innovation Prof. Dr. med. Beat ThürlimannDas Gesundheitswesen in der Schweiz gilt als eines der besten, wenn auch nicht effizientesten der Welt, doch es…
Die Zukunft mitgestalten: Ein Rückblick zur Arbeit von SHOOT Dr. med. Tämer El Saadany, Dr. med. Eveline DaetwylerSeit seiner Gründung im Jahr 2021 hat SHOOT beeindruckende Meilensteine erreicht, welche nicht nur die Mitglieder direkt betreffen,…
SGBCC 2025 Konsensus: Die Kontroverse ist das Ziel Mitte März fand in Wien die 19. St. Gallen International Breast Cancer Conference (SGBCC25) statt. Prof. Dr. med. Beat…
Update on digital pathology and tissue-based AI algorithms in Switzerland Prof. Dr. med. Rainer Grobholz, Prof. Dr. phil. nat. Andrew Janowczyk, Prof. Dr. phil. nat. Inti ZlobecDigitisation of the pathology lab is occurring across Switzerland, at different pace. Although “going digital” has benefits, the…
Ausgewählte Studien zu soliden Tumoren Prof. Dr. med. Beat ThürlimannDer Kontakt mit Tätowierfarbe wird mit Lymphomen und Hautkrebs in Verbindung gebracht – eine dänische Zwillingsstudie Eine vor…
Ausgewählte Studien aus der Hämato-Onkologie Prof. Dr. med. Christoph RennerCAR+ T-Zell-Lymphom nach Cilta-cel Therapie bei rezidiviertem oder refraktärem Myelom Diese Studie dokumentiert zwei Fälle, bei denen nach…