Akuter Drehschwindel – peripher oder zentral? Dr. med. Christoph Schlegel-WagnerFragen 1. Was vermuten Sie als Ursache für den akuten Drehschwindel ? A. Morbus Menière B. akutes vestibuläres…
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Rechtsfragen zur Haftung Prof. Dr. med. Dr. iur. Thomas D. SzucsDie rechtliche Situation rund um die künstliche Intelligenz (KI) in der Schweiz ist noch wenig entwickelt. Es gibt…
Reisemedizinische Beratung Die häufigsten Impfungen am Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich (ohne Corona) sind 970 Tollwutimpfungen, 675 Hepatitis A-Impfungen,…
Vitamin K – das multifunktionelle Vitamin Vitamin K ist bekanntlich ein wesentlicher Faktor der Blutgerinnung. Daher auch der Name Vitamin K, der sich von…
Herpes Zoster: Der bleibende Schmerz ist die gefürchtete Komplikation Einen Herpes Zoster erkennt man oft auf den ersten Blick. Deutlich schwieriger gestaltet sich hingegen das Schmerzmanagement, besonders…
Kulturelle Aspekte (in) der Seelsorge – ein Essay Pfr. Dr. theol. Luzius MüllerArbeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation gingen zunächst von Verhandlungen zwischen ‚kulturell homogenen’ Delegationen aus. Im klinischen Bereich…
Limitations of Trainings in Cross-Cultural Competence – The Practitioner Perspective Dr. Theresa Steinhäuser, Univ. Prof. a.D. Dr. Anna Auckenthaler, M.Sc., B.A. Steffen SchödwellObjective: Trainings in cross-cultural competence1 are of increasing importance for psychotherapists in order to provide adequate mental health…
Das Eigene und das Fremde. Philosophische und klinische Aspekte PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger, Dr. med. Serena GalliDas Eigene und das Fremde sind nicht eigentlich philosophische Grundbegriffe, sondern eher Topoi, da immer relational aufeinander bezogen…
Gesundheitliche Chancengleichheit in der Geburtshilfe durch transkategoriale Kompetenz MSc Paola Origlia Ikhilor, MA Anina HaefligerNicht alle Mütter und Neugeborene haben gleiche Chancen auf eine gesunde Mutterschaft und auf einen gesunden Start ins…
Kulturelle Kompetenz in der klinischen Ethik Dr. sc. med. Jan SchürmannEinleitung Die kulturelle Vielfalt im Schweizer Gesundheitswesen nimmt zu, was vor allem auf die Migration zurückzuführen ist. Mittlerweile…