Journal Watch von unseren Experten

Semaglutid bei T2DM und CKD: FLOW-Studie und zwei Subanalysen Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) und die chronische Nierenerkrankung…  

Adipositas und Nierenerkrankungen

Dipl. Ärztin  Boglárka Oesch-Régeni,  Prof. Dr. med. Bernd Schultes
Die Adipositas-Epidemie hat zu einem erhöhten Vorkommen der Obesity-related oder Adipositas-bedingten Glomerulopathie (ORG) geführt. Diese eigenständige Erkrankung wird…  

CAR-T Zelltherapie: Was müssen Hausärzte wissen?

Dr. med.  Nino Fejzibegovic,  Prof. Dr. med. Christoph Renner
Die CAR-T-Zelltherapie stellt einen revolutionären Ansatz dar, bei dem genetisch modifizierte T-Zellen spezifische Tumorantigene erkennen und maligne Zellen…  

Kardiologischer Notfall in der Praxis

Dr. med. Johann Debrunner
Die Abklärung, Triage und Behandlung von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten mit kardiologischen Problemen in der Praxis ist herausfordernd, interessant…  

Sarkopenie: erkennen, verstehen, handeln

Dr. med.  Ilaria Mondo,  Prof. Dr. med. Patrizia D’Amelio
Die Sarkopenie ist ein multifaktorielles geriatrisches Syndrom, das mit einem Gebrechlichkeitssyndrom, dem Verlust der funktionellen Unabhängigkeit und einem…  

Atemphysiotherapie – wie, wann, für wen?

Thomas Riegler, PhD cand.
Die Atemphysiotherapie umfasst ein breites Spektrum an Indikationen, darunter chronisch-respiratorische Erkrankungen, postoperative Situationen, Post-Covid und psychogene Ursachen. Dysfunktionale…