Störung der Harnblasenentleerung bei der Frau Dr. med. Isabel Ihnenfeld, Dr. med. Nadja Blick, Dr. med. Daniel PasswegDie Harnentleerungsstörung bei der Frau steht selten im Fokus der Gynäkologie. Die chronische Harnretention bei der Frau umfasst…
SGAIM Frühjahrskongress in Basel Künstliche Intelligenz im Diabetes-Management Braucht es uns Diabetologen und Diabetologinnen noch? Diese Frage stellte Frau Prof. Dr. med.…
CAR-T-Zell-Therapie: Update für den Allgemeininternisten Mit einem Abriss über die Geschichte der Tumorimmunologie und -therapie eröffnete Prof. Dr. med. et Dr. phil. Sacha…
Modulatoren des CFTR-Proteins zur Behandlung der Mukoviszidose Dr. pharm. Ermindo R. Di Paolo, Dr. med. Georgia Mitropoulou, Prof. Dr. pharm.Chantal CsajkaIm Dezember 2020 liess Swissmedic die «Orphan Drug» Trikafta® zu. Dabei handelt es sich um eine hochwirksame Kombination…
Zufallsbefunde im Thorax-CT Dr. med. Jonas Kroschke, Prof. Dr. med. Thomas FrauenfelderDie Computertomographie (CT) ersetzt zunehmend die Projektionsradiographie in der Thoraxbildgebung, aufgrund der diagnostischen Überlegenheit bei abnehmender Strahlenbelastung. Die…
Zuwachs im Editoren-Board + neue Möglichkeiten mit «Praxis» für den ärztlichen Nachwuchs Die kardiale Bildgebung hat in der Diagnostik und in der Planung und teilweise im Rahmen der Durchführung kardialer…
Cardio Flash Prof. Dr. med. Otmar Pfister, Prof. Dr. med. Franz R. EberliIn dieser Rubrik werden wichtige Studien und Themen von den Herausgebern dieser Zeitschrift kurz zusammengefasst und kommentiert. Wir…
Blutdruck und Alter Dr. med. Franco Muggli, Prof. Dr. med. Giacomo SimonettiVon der Pubertät bis zum mittleren Alter folgen die Veränderungen des brachialen Blutdrucks (BD) einem nichtlinearen Anstieg. Sie…
Chirurgische Behandlung der Adipositas Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Dr. med. Guillaume Aeby, Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco BueterDie Bariatrische Chirurgie hat sich in den letzten 20 bis 30 Jahren weltweit sowie auch in der Schweiz…
Optimale Elektrodenposition bei einer EKV von Vorhofflimmern – anterior-lateral oder anterior-posterior? Dr. med. Urs N. DürstInsbesondere bei älteren Patienten und stärker dilatiertem Vorhof könnte die anterior-laterale Position von Vorteil sein.