Editorial Prof. Ursula von Mandach Prof. Dr. pharm.Ursula von MandachEvidenz und Erfahrung reichen sich die Hand, wenn es darum geht, Schwangere und Kinder medikamentös sicher zu therapieren.…
Störung der Harnblasenentleerung bei der Frau Dr. med. Isabel Ihnenfeld, Dr. med. Nadja Blick, Dr. med. Daniel PasswegDie Harnentleerungsstörung bei der Frau steht selten im Fokus der Gynäkologie. Die chronische Harnretention bei der Frau umfasst…
Estrogene zur Frakturprävention in der Peri- und Postmenopause Prof. em. Dr. med. Martin BirkhäuserVor 111 Jahren prägte der polnische Biochemiker Kazimierz Funk den Begriff «Vital-Amine» oder kurz «Vitamine» für Nahrungsmittelbestandteile, die…
Indikationen und Durchführung der Cerclage Dipl. med. Stylianos Kalimeris, Dr. med. Carolin BlumeEine Cerclage ist der operative Verschluss der Zervix zur Verhinderung eines Spätabortes oder einer Frühgeburt. Eine Tabaksbeutelnaht wird…
Prognostische Tests bei Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Frühstadium Prof. Dr. med. Beat ThürlimannAuswertung des Index für die Empfindlichkeit gegenüber endokriner Therapie und des 21-Gene Breast Recurrence Score in der SWOG…
Trastuzumab-Deruxtecan bei fortgeschrittenem oder rezidivierendem Gebärmutterkarzinosarkom, das HER2 exprimiert Prof. Dr. med. Beat ThürlimannFortgeschrittene oder rezidivierende Uteruskarzinosarkome (UCS) sind schwierig zu behandeln. Eine beträchtliche Anzahl von ihnen weist eine gewisse HER2-Expression…
ASCO 2023: Interviews mit Schweizer Experten aus Chicago Schweizer Experten fassen die ASCO Ergebnisse zusammen, moderiert von Prof. Dr. med. Roger von Moos
Demenz und Autonomie Dr. med.Vera Stucki-HäuslerNeben akuten gesundheitlichen Problemen äussern Patienten häufig in die Zukunft gerichtete Ängste, den Verlust der Mobilität oder die…
RETO KRAPFs Medical Voice Pr Dr Reto KrapfFrisch ab Presse: Winterschlaf der Bären ohne die menschlichen Immobilisationsfolgen Bären machen einen langen Winterschlaf, in dem sie…
Neue Empfehlungen zur Pulmonalen Hypertonie in den ESC/ERS Guidelines 2022 Dr. med. Charlotte Berlier, Prof. Dr. med. Franz R. EberliDie pulmonale Hypertonie (PH) ist eine pathophysiologische Entität, welche bei vielen Krankheiten auftritt und zu schwerwiegenden pulmonalen und…