Wirksame Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen

PD Dr. med. David Scheiner 
Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen und stellen aufgrund der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen (AMR) eine wachsende Herausforderung dar. Obwohl Antibiotika eine wirksame Therapie darstellen,…  

Indikationen und DurchfĂĽhrung der Cerclage

Dipl. med. Stylianos Kalimeris,  Dr. med. Carolin Blume
Eine Cerclage ist der operative Verschluss der Zervix zur Verhinderung eines Spätabortes oder einer FrĂĽhgeburt. Eine Tabaksbeutelnaht wird…  

Was ist mit den Millenials in der Medizin?

Prof. Dr. med. Irène Hösli
Vielleicht wird das Jahr 2023 zum Wendepunkt: ­«Assistenzärzte haben genug von der 50 Stunden Woche», der VSAO ZĂĽrich…  

Diagnose und Therapie uteriner Nischen

Dr. med.  Anne Muendane,  PD Dr. med. Cornelia Betschart Meier
Uterine Sectionarbendefekte, sogenannte Nischen, werden häufig im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge diagnostiziert und stellen aufgrund der limitierten Datenlage…  
1 14 15 16 17 18 43

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik