Präpartale Beratung der Schwangeren zum Thema Beckenboden

Dr. med.  Christina Louisa Coelius,  PD Dr. med. Nina Kimmich
Während der Schwangerschaft und Geburt ist der weibliche Beckenboden auf besondere Weise beansprucht. Sie sind der Hauptrisikofaktor für Beckenbodenschäden der Frau, wobei die Funktionalität in ca. zwei Drittel…  

Nachsorge beim Mammakarzinom

Prof. Dr. med. Thomas Ruhstaller
Der häufige und verständliche Wunsch der Patientinnen nach einer abgeschlossenen Primärtherapie ist der, eine intensive Nachsorge zu haben…  

Therapie der absoluten uterinen Infertilität

Dr. med.  Olivier de Rougemont,  Prof. Dr. med. Florin-Andrei Taran
Die absolute uterine Infertilität betrifft etwa 3 bis 5% aller Frauen und galt bisher als praktisch unheilbar. Diese…  

Ektope Schwangerschaft

Dr. med. Nina Manz
Die ektope Schwangerschaft, auch Extrauteringravidität (EUG) genannt, ist eine Schwangerschaft ausserhalb der Gebärmutterhöhle. Geschätzt 2% aller festgestellten Schwangerschaften…  

Urodynamische Untersuchung

Dr. med. Gloria Ryu
Zur Abklärung von Blasenbeschwerden wie die Urininkontinenz stellt die Basisabklärung die Grundlage dar. In unklaren oder komplexen Situationen…  

Update zur konservativen Therapie bei Harninkontinenz

Prof. Dr. med.  Volker Viereck,   Marlies von Siebenthal,  Dr. sc. nat. Marianne Gamper
Die Folgen von Harninkontinenz sind die Beeinträchtigung der Lebensqualität, des Sexuallebens, der Verzicht auf Freizeit­aktivitäten und Sport, und…  
1 27 28 29 30 31 42

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik