Therapie der Präeklampsie – Ein Update

Dr. med. Hanna Baumann-Hürter
Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen und insbesondere die Präeklampsie sind auch heutzutage zu einem erheblichen Anteil verantwortlich für mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität. An kausalen Therapiemöglichkeiten fehlt es weiterhin. Doch…  

Pilz, Juckreiz und Dyspareunie

Dr. med.  Jeannette Baldinger,  Prof. Dr. med. René Hornung
Genitaler Pruritus und Dyspareunie sind im gynäkologischen Alltag ebenso häufige wie auch komplexe Symptome. Die Beschwerden und Krankheitsbilder…  

Hormonelle Kopfschmerzen bei Frauen

Dr. med. Reto Agosti
Frauen sind viel häufiger von Kopfschmerz betroffen als Männer. Eine mögliche Ursache liegt unter anderem in hormonellen Schwankungen,…  

Topische Phytopharmaka in der Gynäkologie

Karoline Fotinos-Graf
Gerade in der Gynäkologie besitzt die Phytotherapie einen hohen Stellenwert, fragen Patientinnen doch oftmals gezielt nach «natürlichen» Alternativen…  

Die späte Schwangerschaft

Am 22. Kongress für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe 2019 widmete sich Prof. Dr. med. Olav Lapaire, Basel, dem…  

Wichtiges für die Praxis

PD Dr. med. Daniel Tobler
Die Häufigkeit von Schwangerschaften mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreffen etwa 1-4% in der Schweiz und ist sowohl bei Frauen mit…  
1 27 28 29 30 31 41

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik