Update zum Management der postpartalen Blutung

Dr. med.  Stylianos Kalimeris,  Dr. med.  Elisabetta Ranieri,  Prof. Dr. med. univ. Christian Haslinger
Die postpartale Hämorrhagie (PPH) ist weltweit eine der häufigsten Ursachen mĂĽtterlicher Mortalität und in der Schweiz die fĂĽhrende direkte Todesursache. Eine standardisierte Blutverlustmessung verbessert die Erkennung erheblich und…  

Karzinosarkome des weiblichen Genitaltrakts (MMMT)

Prof. Dr. med.  Viola Heinzelmann-Schwarz,  PD Dr. med. Marcus Vetter
Karzinosarkome / MMMT des weiblichen Geschlechtstrakts sind, ähnlich wie Endometriumkarzinome hochmaligne biphasische Tumoren mit mesodermalen sowie epithelialen Komponenten und haben…  

Implémenter le Patient Blood Management

Dr Guénolé Addor
Le Patient Blood Management est un concept basĂ© sur l’ évidence scientifique qui vise de manière prĂ©ventive Ă  diminuer…  

Das Mikrobiom

Prof. Dr. med. Dr. phil.  Gerhard Rogler,  PD Dr. med. Luc Biedermann
Die intestinale Mikrobiota ist in den letzten Jahren in den Fokus des wissenschaftlichen wie öffentlichen Interesses gerĂĽckt. Die…  

Sex and Gender in Medicine

Brauchen Frauen und Männer jeweils andere Medizin? Gibt es Unterschiede zwischen Frauen und Männern in den Krankheitsleitsymptomen oder…  

Hereditäres Mamma- und Ovarialkarzinom

Dr. med.  Silvia Azzarello-Burri,  PD Dr. med.  Nicole BĂĽrki,  Prof. Dr. med. Anita Rauch
Screeninguntersuchungen in der Allgemeinbevölkerung zur FrĂĽherkennung von Ovarial- oder Mammakarzinomen sind von umstrittener NĂĽtzlichkeit respektive Kosteneffizienz. Die Identifizierung…  
1 34 35 36 37 38 44

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik