Wirksame Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen

PD Dr. med. David Scheiner 
Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen und stellen aufgrund der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen (AMR) eine wachsende Herausforderung dar. Obwohl Antibiotika eine wirksame Therapie darstellen,…  

Harnwegsinfektionen

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Betroffen von Harnwegsinfektionen sind vor allem Kinder, junge, sexuell aktive Personen, Schwangere, peri- und postmenopausale Frauen, ältere Männer…  

Gynäkologische Infektionen Teil 1

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Mitarbeiter der Klinik fĂĽr Gynäkologie und der Klinik fĂĽr Infektionskrankheiten und Spitalhygiene des Universitätsspitals ZĂĽrich fĂĽhrten unter dem…  

Update Osteoporose

Dr. Ines Böhm
Im Rahmen der Donnerstagskonferenz (DOKO) des Universitätsspitals Basel sprach Prof. Dr. med. Christian Meier, Basel, ĂĽber die Therapie…  

Organerhaltende Therapien bei Uterus myomatosus

 Inna Jörg, MD,  Dr. med.  Daniel Passweg,  KD Dr. med. Stephanie von Orelli
Uterusmyome sind die häufigsten benignen gynäkologischen Tumore mit einer geschätzten Prävalenz zwischen 25-75%. Die Prävalenz ist abhängig von…  

Vorgeburtliche Kolostrumgewinnung

Dr. med. Cora A. Vökt
Durch die präpartale Kolostrumgewinnung, d.h. die Gewinnung von Muttermilch durch Brustmassage in den letzten Wochen vor der Geburt,…  
1 36 37 38 39 40 43

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik