Wirksame Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen

PD Dr. med. David Scheiner 
Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen und stellen aufgrund der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen (AMR) eine wachsende Herausforderung dar. Obwohl Antibiotika eine wirksame Therapie darstellen,…  

Infections sexuellement transmissibles en grossesse

Dr Alessandra Vanetti,   PreBegoña Martinez de Tejada
Les infections sexuellement transmissibles (IST) reprĂ©sentent actuellement un problème de santĂ© majeur au niveau mondial. Touchant la population…  

Onkologische Therapie der alten Frau

Dr. med.  Sabrina Schraag,  Dr. med.  Nadja Bosshard,  Dr. med. Natalie Gabriel
Das Alter unserer gynäkologischen Patientinnen steigt stetig an. Aktuell liegt die durchschnittliche Lebenserwartung einer Frau in der Schweiz…  

Uteruserhaltende Deszensusoperationen

Prof. Dr. med. Gabriel Schär
Warum ist die «Gelegenheitshysterektomie» bei urogynäkologischen Operationen immer noch so weit verbreitet? Die wissenschaftliche Evidenz dazu ist mager.…  

Genitourinary syndrome of menopause (GSM)

Dr. med.  Jean-Jacques Ries,  Dr. med. Dorothy Huang
Das Genitourinary Syndrome of Menopause (GSM) ist eine chronische, progressive Veränderung des urogenitalen Bereichs, welche durch Oestrogenmangel verursacht…  

PARP-Inhibitoren auf dem Vormarsch

Prof. em. Dr. med.Thomas Cerny
Die PARP-Inhibitoren sind auf einem raschen Vormarsch bei all den Malignomen, bei denen die DNA-Reparatur genetisch gestört ist.…  
1 37 38 39 40 41 43

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik