Wirksame Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen

PD Dr. med. David Scheiner 
Harnwegsinfekte (HWI) gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen bei Frauen und stellen aufgrund der zunehmenden antimikrobiellen Resistenzen (AMR) eine wachsende Herausforderung dar. Obwohl Antibiotika eine wirksame Therapie darstellen,…  

Gynäkologische Tumore – Rezidiv und Nachsorge

Dr. med.  Karin Breu,  Dr. med.  Heike Passmann,  KD Dr. med. Stephanie von Orelli
Die Betreuung von Frauen in der Nachsorge bei gynäkologischen Tumorerkrankungen stellt vielfältige AnsprĂĽche. Neben der frĂĽhen Erkennung eines…  

Examen de la fosse postérieure

 LĂ©o Pomar, MSc,  Pr Yvan Vial
L’ examen de la fosse postĂ©rieure par coupe axiale est recommandĂ© lors de l’ échographie morphologique. Il permet de dĂ©pister…  

Plazentationsstörungen

Dr. med.  Hanna HĂĽrter,  Dr. med. univ. Marlene Brandl
Unter «Plazentationsstörungen» (im Englischen «Abnormally Invasive Placenta») werden Placenta accreta, Placenta increta und Placenta percreta zusammengefasst. Durch steigende…  

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Pharmafocus
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Formation continue
  • Mikrobiom Serie
  • Interview
  • Aktuelles Interview
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SABCS
  • Kongressausgabe
  • Ultraschall-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik