Rhythmusmanagement bei ­Patienten mit Herzinsuffizienz

Prof. Dr. med.  Richard Kobza,  PD Dr. Benjamin Berte
Arrhythmien treten häufig bei Patienten mit Herzinsuffizienz auf und sind mit einem signifikanten Risiko für Mortalität und Morbidität verbunden. Die Prävention des plötzlichen Herztods mittels ICD-Therapie ist entscheidend,…  

DGK Hybridkongress, WorldCCBonn

Dr. med. Urs N. Dürst
Ende September/Anfang Oktober fand der alljährliche ausgezeichnete 3-tägige Hybrid-Kongress der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie statt. Es…  

Sportlerherz oder Kardiomyopathie?

Dr. med.Peter Stiefelhagen
Sportlerherzen können eine Kardiomyopathie vortäuschen. Meist ist das aber nur bei Hochleistungssportlern der Fall. Um ein Sportlerherz von…  

Fallstricke bei der Interpretation

Dr. med.Peter Stiefelhagen
Die Bestimmung des Kreatinins gehört zum Routinelabor. Es gilt als Marker der Nierenfunktion. Doch der Marker ist in…  

Das Cholesterin-Conundrum

Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Die Beziehung zwischen LDL-Cholesterin und kardiovaskulärem Risiko ist vermutlich eine der am besten untersuchten und bewiesenen Tatsachen auf…  

Gedanken und Neues zu einer Pandemie

Prof. Dr. med. Paolo M. Suter
Übergewicht und Adipositas stellen die beiden wichtigsten Krankheitsmodulatoren des Risikos der chronischen Erkrankungen in der modernen Gesellschaft dar.…  
1 23 24 25 26 27 44

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Cardio Flash
  • Journal Club
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • Kongressausgabe
  • Echo-Serie
  • EKG-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik