PAVK, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronisch-venöse Insuffizienz

Dr. med. Silviana Spring
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) und die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) werden im klinischen Alltag oft als unterschiedliche Entitäten betrachtet. Chronisch venöse Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben…  

Myokardinfarkte und Myokardischämie nach nichtkardialen Operationen

Dr. med. Christian Puelacher, PhD,  Dr. med. Danielle Menosi Gualandro, PhD,  Prof. Dr. med.Christian Müller
Perioperative Herzmuskelschädigungen nach nichtkardialen Operationen sind mit einer erhöhten Mortalität assoziiert und werden aufgrund ihrer häufig asymptomatischen Präsentation…  

Richtiger Umgang mit medikamentöser Dauertherapie

Dr. med. univ.  Johannes Widmann,  Prof. Dr. med.Miodrag Filipovic
Der richtige Umgang mit medikamentöser Dauertherapie stellt im perioperativen Umfeld eine Herausforderung für die behandelnden Ärzte dar. Ein…  

Katheterablation im Fokus

Dr. med.  Verena Wilzeck,  PD Dr. med. Laurent Haegeli
Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung. Das Management von Vorhofflimmern beinhaltet neben der Antikoagulation und Behandlung kardiovaskulärer Grunderkrankungen…  

Kardiale Resynchronisationstherapie

Dr. med. Nikola Kozhuharov
Obwohl es grosse Fortschritte der medikamentösen Herzinsuffizienz-Therapie in den letzten Jahrzehnten gab, weist diese Erkrankung weiterhin eine hohe…  

Perioperative Antikoagulation

Dr. med.  Lukas Graf,  Prof. Dr. med. Dimitrios Tsakiris
Die natürliche Hämostase befindet sich in einem Gleichgewicht der Wirkung von prokoagulatorischen und antikoagulatorischen Faktoren. Eine Entgleisung endet…  

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Cardio Flash
  • Journal Club
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • Kongressausgabe
  • Echo-Serie
  • EKG-Serie
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik