Neue Erkenntnisse zum metastasierten, nicht-hellzelligen Nierenzellkarzinom

Dr. med. Lena Züllig
Die nicht-hellzelligen Nierenzellkarzinome (nccRCC) machen ca. 20 % der Nierenzellkarzinome aus, der häufigste Subtyp der nccRCC ist das papilläre Nierenzellkarzinom. Aufgrund der Seltenheit der einzelnen Entitäten werden die nccRCC…  

Daten-Sharing in der Medizin

Dr. med. Silvia Hofer
Es gibt diverse Plattformen, auf denen Gesundheitsdaten von onkologischen Patienten «aufbewahrt» und auch ausgewertet werden. Bisher waren solche…  

Neue Therapiestandards beim Zervixkarzinom

Prof. Dr. med. Mathias Fehr
Die randomisierte SHAPE Studie zeigte, dass beim IA2 und IB1 Zervixkarzinom mit < 10 mm Stromainvasion keine Exzision des parazervikalen…  

Ausgewählte Studien zu soliden Tumoren

Prof. Dr. med. Beat Thürlimann
Phase-I/II-Studie zu adaptiv hergestellten lentiviralen Anti-CD20/Anti-CD19-chimären Antigenrezeptor-T-Zellen für rezidiviertes, refraktäres Mantelzelllymphom Das Mantelzelllymphom (MCL) ist eine aggressive B-Zell-Malignität,…  

Ausgewählte Studien aus der Hämato-Onkologie

Prof. Dr. med. Christoph Renner
Minimale Resterkrankung (MRD)-gesteuerte Therapie bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom – MIDAS-Studie Hintergrund Die MIDAS-Studie untersuchte eine MRD-adaptierte Konsolidierungsstrategie…  
1 2 3 94

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • SHOOT
  • Fortbildung
  • Editorial
  • Journal Watch
  • Actualité Congrès
  • Interview
  • SWISSMEDIC INFO
  • Aktuelles Interview
  • Rapport spécial pharma
  • Genetik Sprechstunde
  • Kongresse / Wissen Aktuell
  • SAKK
  • Expertenstatement
  • Kongressausgabe
  • Forum Oncosuisse
  • Forum Pflege
  • Pharma Forum
  • Pharma-Sonderreport
  • Im Fokus Pharma & Diagnostik