Nahrungsmittelintoleranzen: häufiger vermutet als bestätigt

Prof. Dr. med.  Barbara Ballmer-Weber,  Dr. med. Claudia Krieger-Grübel 
Einleitung Weit über 30 % der Bevölkerung glauben, unter einer Nahrungsmittelallergie oder -intoleranz zu leiden. Während die Nahrungsmittelallergie in der Regel einer IgE-vermittelten Soforttypallergie entspricht, damit immunologisch vermittelt und…  

Harninkontinenz der Frau – Diagnostik und Therapie

Dr. med.  Rebecca R. Zachariah,  Dr. med.  Sören Lange,  Dr. med.  Nicole Keller ,  
Harninkontinenz ist ein häufiges Krankheitsbild sowohl in der hausärztlichen wie auch spezialärztlichen Sprechstunde. Eine genaue Basisdiagnostik mit strukturierter…  

Fieber bei Erwachsenen

BS  Noemi R. Simon,  Dipl. Ärztin  Yaël Hofmann,  Dr. med.  Katia Boggian,  
Fieber ist ein wichtiges und häufiges Symptom. Die Wissenschaft über Fieber ist so alt wie die Menschheit selbst.…  

Der assistierte Suizid in der Schweiz (Teil 2)

Prof. Dr. med.  Uwe Güth,  Prof. Dr. med. FACP  Edouard Battegay,  Prof. Dr. med. Dr. phil.  Ralf Jox,  
Im 5-Jahres-Zeitraum 2018–2022 kam es nach Angaben des Schweizerischen Bundesamtes für Statistik (BFS) in der Schweiz zu 6608…  
1 8 9 10 11 12 28

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Einführung
  • Praxis-Fall
  • Mini-Review
  • Originalartikel
  • Journal Club
  • Klinischer Kurzstandard
  • IHAMZ-Guidelines
  • Editorial
  • Journal Watch