Nahrungsmittelintoleranzen: häufiger vermutet als bestätigt

Prof. Dr. med.  Barbara Ballmer-Weber,  Dr. med. Claudia Krieger-Grübel 
Einleitung Weit über 30 % der Bevölkerung glauben, unter einer Nahrungsmittelallergie oder -intoleranz zu leiden. Während die Nahrungsmittelallergie in der Regel einer IgE-vermittelten Soforttypallergie entspricht, damit immunologisch vermittelt und…  

Der assistierte Suizid in der Schweiz (Teil 1)

Prof. Dr. med.  Uwe Güth,  Prof. Dr. med. FACP  Edouard Battegay,  Prof. Dr. med. Dr. phil.  Ralf Jox,  
Wir diskutieren anhand der Fälle, bei denen in der Schweiz ein assistierter Suizid im Kontext einer psychischen Erkrankung…  

Muskelschwäche nach intravenöser Eisensubstitution

Dr. med.  Laura Giezendanner,  Dr. med. univ.  Franziska Vogler,  Dr. med. Andrea Hausammann
Nachdem eine junge Patientin eine intravenöse Eisensubstitution bei schwerer symptomatischer Eisenmangelanämie erhalten hatte, wurde eine schwere Hypophosphatämie mit…  

Seltene Nebenwirkung der thyreostatischen Therapie

Dipl. med. Armgard Büchel-Boekstegers,  Dr. med.  Markus Koster,  Dr. med.  Sven Lieberherr,  
Wir berichten über eine Patientin mit Morbus Basedow, welche wegen typischen Nebenwirkungen auf Carbimazol auf eine Behandlung mit…  
1 10 11 12 13 14 28

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Einführung
  • Praxis-Fall
  • Mini-Review
  • Originalartikel
  • Journal Club
  • Klinischer Kurzstandard
  • IHAMZ-Guidelines
  • Editorial
  • Journal Watch