Von der Schwierigkeit der Schmerzerfassung in der Palliative Care

Dr. med. Hannah Vera Schmieg, M.A.
Einleitung Palliative Care konzentriert sich auf die Linderung von Leiden und die Verbesserung der Lebensqualität von schwer kranken und sterbenden Menschen. Leidenszustände und eine damit verbundene Verschlechterung der…  

Fieber bei Erwachsenen

BS  Noemi R. Simon,  Dipl. Ärztin  Yaël Hofmann,  Dr. med.  Katia Boggian,  
Fieber ist ein wichtiges und häufiges Symptom. Die Wissenschaft über Fieber ist so alt wie die Menschheit selbst.…  

Der assistierte Suizid in der Schweiz (Teil 2)

Prof. Dr. med.  Uwe Güth,  Prof. Dr. med. FACP  Edouard Battegay,  Prof. Dr. med. Dr. phil.  Ralf Jox,  
Im 5-Jahres-Zeitraum 2018–2022 kam es nach Angaben des Schweizerischen Bundesamtes für Statistik (BFS) in der Schweiz zu 6608…  

Zystische Pankreasläsionen – wie abklären und überwachen?

Dr. med.  Bernhard Morell,  Dr. med.  Stephan Ullrich ,  Dr. med.  Stefan Gutknecht,  
Während Pankreasraumforderungen sonographisch schwierig zu detektieren sind, hilft die Schichtbildgebung enorm, fördert aber mit zunehmender Verfügbarkeit der Magnetresonanztomographie…  
1 17 18 19 20 21 37

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Einführung
  • Praxis-Fall
  • Mini-Review
  • Originalartikel
  • Journal Club
  • Klinischer Kurzstandard
  • IHAMZ-Guidelines
  • Editorial
  • Journal Watch