Von der Schwierigkeit der Schmerzerfassung in der Palliative Care

Dr. med. Hannah Vera Schmieg, M.A.
Einleitung Palliative Care konzentriert sich auf die Linderung von Leiden und die Verbesserung der Lebensqualität von schwer kranken und sterbenden Menschen. Leidenszustände und eine damit verbundene Verschlechterung der…  

Laien erkennen maligne Melanome selten selbst

Prof. Dr. Dr. med.Thomas Rosemann
Frage Wie viele maligne Melanome können durch Patienten selbst entdeckt werden? Hintergrund Die Inzidenz und Prävalenz maligner Hautveränderungen…  

Der assistierte Suizid in der Schweiz (Teil 1)

Prof. Dr. med.  Uwe Güth,  Prof. Dr. med. FACP  Edouard Battegay,  Prof. Dr. med. Dr. phil.  Ralf Jox,  
Wir diskutieren anhand der Fälle, bei denen in der Schweiz ein assistierter Suizid im Kontext einer psychischen Erkrankung…  

Muskelschwäche nach intravenöser Eisensubstitution

Dr. med.  Laura Giezendanner,  Dr. med. univ.  Franziska Vogler,  Dr. med. Andrea Hausammann
Nachdem eine junge Patientin eine intravenöse Eisensubstitution bei schwerer symptomatischer Eisenmangelanämie erhalten hatte, wurde eine schwere Hypophosphatämie mit…  

Seltene Nebenwirkung der thyreostatischen Therapie

Dipl. med. Armgard Büchel-Boekstegers,  Dr. med.  Markus Koster,  Dr. med.  Sven Lieberherr,  
Wir berichten über eine Patientin mit Morbus Basedow, welche wegen typischen Nebenwirkungen auf Carbimazol auf eine Behandlung mit…  
1 18 19 20 21 22 37

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Einführung
  • Praxis-Fall
  • Mini-Review
  • Originalartikel
  • Journal Club
  • Klinischer Kurzstandard
  • IHAMZ-Guidelines
  • Editorial
  • Journal Watch