Von der Schwierigkeit der Schmerzerfassung in der Palliative Care

Dr. med. Hannah Vera Schmieg, M.A.
Einleitung Palliative Care konzentriert sich auf die Linderung von Leiden und die Verbesserung der Lebensqualität von schwer kranken und sterbenden Menschen. Leidenszustände und eine damit verbundene Verschlechterung der…  

Lipidmanagement in der Praxis

Dr. med. Barbara Dehos
Die Behandlung von Hyperlipidämien erfolgt in Abhängigkeit des kardiovaskulären Risikos. In der Primärprävention erfolgt die Indikationsstellung zu einer…  

Direkte orale Antikoagulantien (DOAK)

Dr. med. Andrea Rosemann
Direkte orale Antikoagulantien (DOAKs) werden aufgrund ihres vorteilhaften Nutzen-Risiko-Profils gegenüber Vitamin-K-Antagonisten bevorzugt empfohlen zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern sowie…  

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Alterspsychiatrie

Prof. Dr. med.  Stefan Klöppel,  Dr. med. Dan Georgescu
Freiheitsbeschränkende Massnahmen (FbM) umfassen bewegungseinschränkende Massnahmen und die Behandlung ohne Zustimmung (BoZ) entsprechend dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB). In…  
1 28 29 30 31 32 37

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Einführung
  • Praxis-Fall
  • Mini-Review
  • Originalartikel
  • Journal Club
  • Klinischer Kurzstandard
  • IHAMZ-Guidelines
  • Editorial
  • Journal Watch