Nahrungsmittelintoleranzen: häufiger vermutet als bestätigt

Prof. Dr. med.  Barbara Ballmer-Weber,  Dr. med. Claudia Krieger-Grübel 
Einleitung Weit über 30 % der Bevölkerung glauben, unter einer Nahrungsmittelallergie oder -intoleranz zu leiden. Während die Nahrungsmittelallergie in der Regel einer IgE-vermittelten Soforttypallergie entspricht, damit immunologisch vermittelt und…  

Helicobacter pylori

Prof. Dr. med. Philip Tarr
Die Guidelines zu Helicobacter pylori (HP) haben stark geändert. HP soll immer als persistierende und nicht als vorübergehende…  

Eine seltene Ursache der Milzruptur

Dr. med. MSc Cristian Camartin
Die Milzruptur nach einer Koloskopie ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Komplikation. Bei akuten Schmerzen im linken Oberbauch,…  

Albumin-korrigiertes Calcium

Dr. med.  Patrick Hofmann,  Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Für den klinischen Alltag ist es zentral, Limitationen und Hintergrund von Laborwerten und Korrekturformeln zu kennen, damit Laborbefunde…  
1 5 6 7 8 9 28

ePaper der
aktuellen Ausgabe lesen

  • Einführung
  • Praxis-Fall
  • Mini-Review
  • Originalartikel
  • Journal Club
  • Klinischer Kurzstandard
  • IHAMZ-Guidelines
  • Editorial
  • Journal Watch