Auch dieses Jahr nahmen wir den Weg nach Chicago an den Kongress der American Society of Clinical Oncology wieder auf uns.
Bereits an der Immigration sah man, dass Corona definitiv als beendet erklärt wurde, die Warteschlange an der Passkontrolle hatte Gotthard ähnliche Verhältnisse angenommen! Auch im Kongress-Gebäude war – im Gegensatz zum vorherigen Jahr – wieder Normalität eingekehrt. Nur die allgegenwärtigen Alkoholspender, die kaum mehr genutzt wurden, und vereinzelte Kongressteilnehmer mit Maske erinnerten an die Pandemie.
Dass die Forschung trotz Pandemie keinen vollständigen Stopp gemacht hat, beweisen die vielen Highlights und zum Teil Resultate vom diesjährigen ASCO, die practice changing sind und über die Sie in unserer Kongresszeitung lesen.
Ferner finden Sie Interviews mit PD Dr. Richard Cathomas, Prof. Reinhard Dummer, Prof. Martin Früh, PD Dr. Michael Mark und Dr. Egle Ramelyte.
Stolz sind wir auch, dass wir vor Ort mit Schweizer Experten ein Video organisieren konnten zu den Themen:
Dr. med. Tämer Philip EI Saadany, Chur, Thema: SAKK 80/19 Raucher Studie, Prof. Dr. med. Martin Früh, St. Gallen & PD Dr. med. Michael Mark, Chur: Thoraxmalignome, Dr. med. Michael Schwitter, Chur: Mammakarzinome, Dr. med. Andreas Müller, Winterthur: Gynäkologische Tumore, Dr. med. Alexander Siebenhüner, Schaffhausen: Obere Gastrointestinaltumore, Prof. Dr. med. et phil. nat. Markus Jörger, St. Gallen: Frühe klinische Studien,
PD Dr. med. Richard Cathomas, Chur: Urogenitalkarzinome.
Die Videos finden Sie hier.
Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen. Prof. Dr. med. Roger von Moos & Eleonore E. Droux
EDITORIAL EHA
Rückblick EHA 2023 Kongress: Die Immuntherapie schreitet voran!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen
Ich freue mich, Ihnen erneut ein paar Höhepunkte vom diesjährigen Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Hämatologie (EHA) vorstellen zu dürfen. Der Kongress fand in Frankfurt am Main statt und viele Kolleginnen und Kollegen nutzten die Gelegenheit des persönlichen Austausches. Die maligne Hämatologie stellte wie in den Vorjahren einen wesentlichen Schwerpunkt dar und greift zunehmend auf die zelluläre und humorale Immuntherapie als wesentlichen Eckpfeiler unseres zukünftigen Armamentariums zurück.
Ein gutes Beispiel dafür ist die S1826 Studie (F. Herrera et al., Abstract LBA4), die die Hinzunahme des PD-1-Inhibitors Nivolumab anstelle von Brentuximab Vedotin zur Erstlinien-Chemotherapie bei Kindern und Erwachsenen mit neu diagnostiziertem klassischem Hodgkin-Lymphom (cHL) im Stadium 3 oder 4 getestet hat. Fast 1000 Patienten/innen im Alter > 12 Jahren wurden randomisiert, um 6 Zyklen Nivolumab plus AVD (Doxorubicin, Vinblastin, Dacarbazin) oder Brentuximab-Vedotin plus AVD zu erhalten. Nach 12 Monaten war das progressionsfreie Überleben (PFS) mit Nivolumab-AVD signifikant höher als mit Brentuximab Vedotin-AVD (94% vs. 86%; HR 0,48). Dieser Vorteil war in allen Untergruppen gleich.
Generell ist die Immuntherapie in der Lymphom- und Myelombehandlung weit fortgeschritten und uns stehen mit bispezifischen Antikörpern als auch CAR T Zellen beide neuen Immuntherapien zur Verfügung. Die CAR T Zelldaten sind derzeit ausgereifter und besondere Beachtung erlangte die CARTITUDE-4 Studie (H. Einsele et al., Abstrakt S100) zur Behandlung von Patienten/innen mit Lenalidomid-refraktärem Multiplem Myelom nach 1 bis 3 vorangegangenen Behandlungslinien. Verglichen wurde die einmalige Ciltacabtagene-Autoleucel-Infusion mit einer Standardbehandlung (Pomalidomid-Bortezomib-Dexamethason oder Daratumumab-Pomalidomid-Dexamethason). Nach 12 Monaten lag die PFS-Rate der CAR T Gruppe bei 75,9% im Vergleich zu 48,6% für die Standardtherapie. Darüber hinaus wies die CAR T Therapie höhere und länger anhaltende Ansprechraten und eine höhere Negativität der minimalen Resterkrankung (MRD) auf.
Als letztes möchte ich gerne der IELSG Studiengruppe ein Kränzchen binden. Sie hat wieder eine Industrie-unabhängige, klinisch relevante Therapieoptimierungsstudie in einer selten Lymphomentität, dem primär mediastinalen B-Zell Lymphom (PMBL), durchgeführt (M. Martelli et al., Abstrakt S101) und belegt, dass eine mediastinale Strahlentherapie bei Patienten/innen, die nach einer Chemoimmuntherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreicht haben, sicher weggelassen werden kann. Das PFS war mit 96,2% für die Beobachtung vs. 98,5% mit Strahlentherapie nahezu identisch (P = .274) und die Studie unterstützt somit den Verzicht auf eine Strahlentherapie bei PMBL Patienten/innen, die nach einer Chemoimmuntherapie eine CMR erreichen.
Ich hoffe, mit diesen ersten Studien Ihr Interesse geweckt zu haben und wünsche viel Spass beim Lesen!
The 38th annual congress of the European Urology Association (EAU) was held in Milan from March 10th to 13th. The EAU reported over 9,000 on-site registrations and 581 virtual registrations. Over 4,500 abstracts were submitted, and the best selection was presented over the course of the 4-day event. Different types of sessions contributed to an excellent program with an insightful selection of urological guideline updates, and game-changing plenary sessions. Over the years more and more oncological sessions have been implemented since it has been an evolving field with the need for interdisciplinary treatment decisions.
Urological highlights regarding prostate cancer diagnosis
Several note-worth novelties were covered during the meeting. This paragraph of the commentary focuses on two important topics for prostate cancer diagnosis. First, the role of PSMA PET/CT for the diagnosis of prostate cancer and its impact on clinical decision-making. Secondly, the use of artificial intelligence (AI) in interpreting multi-parametric Magnetic Resonance Imaging (mpMRI) and its effects.
A specific session of the congress was dedicated to the indication for prostate cancer biopsy and the additional benefits provided by positron emission tomography (PET), micro-ultrasound, and use of biomarkers. Dr. Philipp Krausewitz presented the study protocol and interim analysis of the DEPROMP trial, which focuses on the detection rate of clinically significant prostate cancer using mpMRI and PSMA-PET/CT fusion biopsy. The researchers hypothesized that PSMA-PET/CT could provide additional value for biopsy-naïve patients. The study aims to include 230 biopsy-naïve men with a high suspicion of prostate cancer based on criteria such as PSA level and suspicious digital rectal examination or ultrasound. Participants undergo both an MRI and a PSMA-PET/CT scan, followed by a fusion biopsy. The primary outcome measure is the incremental benefit of combining PSMA-PET/CT with MRI in influencing medical decision-making. Secondary outcomes include the detection of clinically significant prostate cancer, concordance between pre- and post-operative T-stage, and exploratory biomarker analyses. Preliminary findings from the interim analysis indicate that incorporating PSMA PET/CT-targeted biopsies alongside standard systematic and MR-targeted biopsies led to a 4% higher detection rate of clinically significant prostate cancer and a 2% decrease in the detection of non-significant prostate cancer. Furthermore, the inclusion of PSMA-PET/CT with targeted biopsies influenced therapy decisions in 53% of cases during the interim analysis. However, it is important to note that these results are preliminary, and final results are still awaited.
Additionally, Dr. Maarten de Rooij presented the preliminary findings of the PI-CAI challenge, which aims to evaluate the performance of AI and radiologists in detecting prostate cancer on MRI. The use of MRI prior to prostate biopsies is recommended, but it can lead to overdiagnosis and inter-reader variability. AI has the potential to assist in MRI interpretation, but its application requires robust scientific evidence. The PI-CAI challenge was designed to address these issues and involved a dataset of 10,207 cases from multiple centers. It consisted of two parts: Part 1 focused on developing AI algorithms through the PI-CAI Challenge with Artificial Intelligence Models, similar to clinical trials or “grand challenges.” This phase was hosted on www.grand-challenge.org, enabling the upload and validation of AI algorithms in a fully blinded setting. Part 2 involved the Reader Study with Radiologists, where prostate radiologists worldwide were invited to participate.
The primary endpoint of the study was the comparison between AI and radiologists, while secondary endpoints included AI versus AI and radiologists versus radiologists. The study encompassed a global cohort, with more than 830 individuals, over 60 AI teams, and 290+ AI algorithms submitted from 50+ countries. A total of 81 radiologists from 54 centers across 22 countries participated in the PI-CAI challenge. Preliminary findings showed that the top AI algorithms’ diagnostic performance, when trained on fewer than 2,000 cases, was comparable to that of radiologists reported in the literature. The comparison between AI and radiologists will be reported in the future. Future research should evaluate experience, workflow, image quality, and protocol familiarity.
Oncological highlights regarding systemic treatment options in urogenital cancers
1. The use of the radionuclide therapy 177-Lutetium-PSMA in the neoadjuvant setting in patients with high-risk localized disease planned for radical prostatectomy (RP)
177-Lutetium-PSMA-617 (Lu-PSMA) plus protocol permitted standard of care (SOC) has shown an overall survival benefit in the randomized phase III trial VISION in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC) after failure of one androgen-receptor targeted agent (ARTA) and one taxane compared to protocol permitted SOC (mainly second ARTA, corticosteroids or bone targeted agents)(1). Recently it has been approved also by Swissmedic, although logistics and lack of sufficient supply remains an important problem for assuring patient access to the drug. Lu-PSMA is in further evaluation in various clinical trials in monotherapy and in combination also in earlier settings, mainly in metastatic hormone-sensitive disease. An update of the phase I/II trial LuTectomy (2, 3) has been presented in one of the Game Changing sessions at EAU chaired by Prof Silke Gillessen. LuTectomy is a prospective phase I/II study of dosimetry, safety, and potential benefit of upfront [177Lu] Lu-PSMA-617 radioligand therapy prior to radical prostatectomy in men with high-risk localised prostate cancer. Dr Renu Eapen from the Peter McCallum Cancer Center in Melbourne presented the study results. 20 men were included in the trial. Six men had clinical N1 disease, and all patients had a significant uptake of PSMA, which was a clear inclusion criteria. The primary endpoint was dosimetry. Important secondary endpoints were efficacy (biochemical response, pathological response) and safety in this very early setting of Lu-PSMA use. The first cohort of 10 men received 1 cycle of Lu-PSMA, the second cohort received 2 cycles 6 weeks apart. After 6 weeks of end of treatment patients underwent their planned prostatectomy and radical lymph node dissection. The study demonstrated that a significant dose of Lu-PSMA could be delivered to the prostate gland and the PSMA positive LN (median of 36 Gy) and that there were no safety concerns to be noted regarding the following RP. This study gives reason to further proceed with research on Lu-PSMA in this early setting of localized disease. To date the study is for sure not practice changing and further results of larger trials have to be awaited as discussed by Prof Briganti from the Urology Department of the University of San Raffaele in Milan in the session. Another phase I trial, which included a similar trail population has been presented by Dr. Frumer Israel reporting 14 men receiving 2 or 3 neoadjuvant cycles of 177-Lu-PSMA only two weeks apart at the dose of 7.4 Gbq until one month before RP. (4) The study showed a dose dependent decrease in PSA that reached up to 34% after 3 LuPSMA doses. A decrease of > 50% in PSA predicted downstaging on RP final histology, but these were very small numbers (3/4 patients) and needs further validation.
2. Neoadjuvant chemotherapy (NAC) for muscle invasive bladder cancer (MIBC) – still many unmet needs to select patients who will have greatest benefit.
One of the top-tier and prize-winning abstracts was the abstract A1163 Proteomic profiling of muscle-invasive bladder cancer treated with neoadjuvant chemotherapy presented by Dr Reike from Vancouver, Canada.(5) Pre-NAC tissue was investigated in 107 patients with MIBC who received NAC followed by radical cystectomy (RC). SP3-Clinical Tissue Proteomics (SP*-CTP) were performed. The researchers identified 4 pre-NAC and 2 post-NAC proteomic clusters with distinct biology and survival outcomes that could be included in larger future trials with a prospective design for further validation.
Another abstract discussed in the Best of EAU 2023 session was abstract A0547 (6): Carboplatin induction chemotherapy in clinically lymph node-positive bladder cancer presented by Dr von Deimling. Cisplatin-based neoadjuvant chemotherapy is superior to Carboplatin as shown in various randomized trials and remains the SOC for treatment of MIBC patients fit for Cisplatin.(7, 8) However, for patients with clinical N1 disease unfit for Cisplatin cytoreductive pre-operative chemotherapy might have an impact to reduce the risk of metastasis pre-operatively. The authors showed their data on the use of Carboplatin/Gemcitabine in cN1 MIBC giving rational to consider Carboplatin-based chemotherapy in selected cN1 Cisplatin-unfit patients pre-operatively.
Oncological highlights concerning the best treatment management of patients with localized prostate cancer
During a plenary session on “best management” of prostate cancer patients in the early detection and active surveillance settings, Prof. Freddie Hamdy presented the updated 15-year oncologic outcomes of the PROstate TEsting for Cancer and Treatment (ProtecT) trial, while Prof. Jenny Donovan presented the long-term quality of life (QoL) results (both published at the same time in the New England Journal of Medicine and in its open-access version) (9, 10).
Randomizing 1,643 prostate cancer patients to active monitoring (n=545), radical prostatectomy (n=535) or definitive radiotherapy (n=545), the ProtecT trial was the first randomized clinical trial to report the long-term outcome of different management strategies in men with early staging prostate cancer. With a 15-years median follow-up, survival from clinically localized prostate cancer continued to remain very high (96-97%), irrespective of the treatment approach. Interestingly, the number of patients undergoing radical intervention in the active monitoring group continued to increase, with a 61% of patients initially randomized in the active monitoring arm receiving a definitive treatment. Although prostate cancer-specific survival remained equally high across for the different management strategies, the incidence of metastases, long-term androgen deprivation therapy use, and disease progression rates were all significantly worse in the active monitoring arm. Moreover, using validated QoL questionnaires, the ProtecT trial confirmed that the side effects of the different treatment strategies continue to impact the QoL of men with prostate cancer on the long-term. Each one of the three approaches is characterized by a specific toxicity profile: urinary leakage was more frequently observed at 12-year follow-up in patients treated with radical prostatectomy, while a worse bowel function was found in patients treated with definitive radiotherapy. The decline rate in sexual function at 12-year was similar between the three arms.
The updated data from ProtecT provide therefore further evidence in supporting prostate cancer screening and treatment especially in men with very long (>15 year) life expectancy. For these patients early identification and treatment of high-risk disease remains crucial. Importantly, the ProtecT data highlight that treatment decisions should balance the benefit in reducing the metastatic burden, long-term use of androgen deprivation, and local progression obtained with radical treatments against their potential impact on sexual, urinary, and bowel functions. Integration of technology advances such as mpMRI, PSMA-PET/CT, genomic classifiers, and other biomarkers are expected in the future to better discriminate and select patients benefitting or not of a specific treatment.
Important contributions from the multidisciplinary team members of the Prostate Center of Southern Switzerland (CPSI), Ente Ospedaliere Cantonale (EOC) in Ticino
Again, this year the specialists of the Prostate Center of Southern Switzerland (CPSI) were invited speakers and chairs at this important meeting and contributed to the great success of it.
Prof Gillessen Charing Plenary Session
Prof. Silke Gillessen, the director of the Oncology Institute of Southern Switzerland (IOSI), was chairing a plenary session with the focus on quality of life and palliative care in uro-oncology with a focus on the management of penile cancer as well as supportive care for bone pain and implementing strategies to offer patient support for their sexuality during androgen-deprivation therapy (ADT). She also chaired one of the Game-Changing Sessions with the objective of understanding the latest updates on freshly presented prospective studies on prostate cancer, one of those was the one we chose as a highlight in our article (phase I LuTectomy). Further she chaired a thematic session with important topics focusing on clinically meaningful questions on the clinical management of mHSPC.
PD Dr Ursula Vogl in Thematic Session Debate
PD Dr. Ursula Vogl (Clinical Head of the CPSI) had to challenge in a debate the contrary speaker with the pro argument for triplet therapy in mHSPC. The EAU also dedicated a thematic session to a joint session with the Advanced Prostate Cancer Consensus Conference (APCCC) were the president of APCCC Prof Silke Gillessen selected different topics in clinical management of advanced prostate cancer where high-level evidence is missing, opening space for potential research and clinical trials.
Prof Thomas Zilli lecture
Prof Thomas Zilli (Head of the Radiotherapy Department at the IOSI) shared his expertise in a clinical case discussion arguing for a treatment approach with radiotherapy +/- systemic therapy. Prof Gillessen was also holding a lecture in the session of burning questions in oncological urology, shedding light on the current and future role of PSMA- based theranostics in men with advanced prostate cancer.
For the 9th time the European School of Oncology (ESO) held its Observatory with an outlook what will happen in the different fields of prostate cancer in the next 12 months. PD Dr. Ursula Vogl was chairing this session and covering the outlook what will be happening in the next 12 months in the field of medical oncology. The ESO with its main offices in Bellinzona and Milan has also created a Certificate of Advanced Studies (CAS) in prostate cancer in collaboration with the Università della Svizzera Italiana (USI),
Prof Andrea Gallina Lecture
offering a 2-year educational program in the field of prostate cancer. The Scientific Directors PD Dr. Ursula Vogl, Prof. Silke Gillessen, and Prof Andrea Gallina (head of the EOC urology department in Lugano) kicked-off the program at the EAU in Milan with a selected group of international young specialists working in the field of uro-oncology.
Prof Andrea Gallina gave a special lecture on robotic surgery for patients treated with radical cystectomy. He is a world-leading expert in this field and he recently started the program of robotic radical cystectomy in collaboration with his colleague Prof Nicola Fossati at the EOC in Lugano.
PD Dr. med. Ursula Vogl
Oncologia medica
Ente Ospedaliero Cantonale
Viale Officina 3
6500 Bellinzona
Prof. Dr. med.Thomas Zilli
Department of Surgery
Urology Service
Ente Ospedaliere Cantonale (EOC)
Lugano
Dr. med. Nicola Fossati
Facoltà di Scienze Biomediche,
Università della Svizzera Italiana (USI)
Lugano,
Sartor O, de Bono J, Chi KN, Fizazi K, Herrmann K, Rahbar K, et al. Lutetium-177-PSMA-617 for Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer. N Engl J Med. 2021;385(12):1091-103.
Dhiantravan N, Violet J, Eapen R, Alghazo O, Scalzo M, Jackson P, et al. Clinical Trial Protocol for LuTectomy: A Single-arm Study of the Dosimetry, Safety, and Potential Benefit of <sup>177</sup>Lu-PSMA-617 Prior to Prostatectomy. European Urology Focus. 2021;7(2):234-7.
O’Brien J, Alghazo O, Buteau JP, Eapen R, Jackson P, Mitchell C, et al. V098 – Salvage radical prostatectomy following 177Lu-PSMA-617 radioligand therapy in men with high-risk localized prostate cancer: Surgical aspects of the LuTectomy study. European Urology. 2023;83:S2010.
Frumer M, Kedar D, Baniel J, Groshar D, Bernstine H, Yakimov M, et al. A1108 – Prostate Specific Antigen response to neoadjuvant Lutetium-177-PSMA treatment in high-risk localized prostate cancer patients. European Urology. 2023;83:S1604.
Contreras-Sanz A, Reike MJ, Negri G, Htoo ZO, Spencer Miko S, Nielsen K, et al. A1163 – Proteomic profiling of muscle invasive bladder cancer treated with neoadjuvant chemotherapy. European Urology. 2023;83:S1678.
von Deimling M, Mertens LS, Van Rhijn BWG, Lotan Y, Spiess PE, Daneshmand S, et al. A0547 – Carboplatin induction chemotherapy in clinically lymph node-positive bladder cancer. European Urology. 2023;83:S781-S2.
Dogliotti L, Cartenì G, Siena S, Bertetto O, Martoni A, Bono A, et al. Gemcitabine plus cisplatin versus gemcitabine plus carboplatin as first-line chemotherapy in advanced transitional cell carcinoma of the urothelium: results of a randomized phase 2 trial. Eur Urol. 2007;52(1):134-41.
Bellmunt J, Ribas A, Eres N, Albanell J, Almanza C, Bermejo B, et al. Carboplatin-based versus cisplatin-based chemotherapy in the treatment of surgically incurable advanced bladder carcinoma. Cancer. 1997;80(10):1966-72.
Hamdy FC, Donovan JL, Lane JA, Metcalfe C, Davis M, Turner EL, et al. Fifteen-Year Outcomes after Monitoring, Surgery, or Radiotherapy for Prostate Cancer. New England Journal of Medicine. 2023;388(17):1547-58.
Donovan JL, Hamdy FC, Lane JA, Young GJ, Metcalfe C, Walsh EI, et al. Patient-Reported Outcomes 12 Years after Localized Prostate Cancer Treatment. NEJM Evidence. 2023;2(4):EVIDoa2300018.
Der Komponist litt zeitlebens an verschiedensten, zum Teil schweren Krankheiten. Über die Krankheiten, die zu seinem Tod führten, streiten sich Mozart-Biografen und Fachleute bis heute.
Patient: Wolfgang Amadeus Mozart Geboren: 27. Januar 1756, Salzburg Gestorben: 5. Dezember 1791, Wien
Am 14. August 1791 schrieb Mozart seinem Vater, er habe vor Schmerzen nicht schlafen können. «Ich muss mich gestern vom vielen Gehen erhitzt und dann unwissend erkältet haben.» Es war das letzte Mal, dass er eine Krankheit brieflich erwähnte. Am 30. September 1791 dirigierte Mozart in Wien die Uraufführung der «Zauberflöte» und in den kommenden Wochen noch etwa
10 Wiederholungen. Gerade einmal neun Wochen nach der Uraufführung erkrankte der Musiker schwer. Am 20. November wurde er bettlägerig. Seine 28-jährige Schwägerin Sophie Haibl hielt an seinem Krankenbett im «Kleinen Kayserhaus» Nr. 970 in der Rauhensteingasse Tag und Nacht Wache. Mozart hatte hohes Fieber und Schmerzen. Er war dünnhäutig und gereizt. Weil er das Trillern seines geliebten Kanarienvogels nicht mehr ertrug, liess er ihn aus dem Zimmer bringen.
In der zweiten Krankheitswoche kamen zu den bisherigen Symptomen Erbrechen und Durchfall hinzu. Sein Körper war angeschwollen, so dass ihm seine Kleider nicht mehr passten. Offenbar sein nahes Ende ahnend, soll er gemäss seiner Frau Constanze gesagt haben: «Ich habe schon Totengeschmack auf der Zunge.» Am 28. November 1791 berieten sich zwei Ärzte am Krankenbett Mozarts, Dr. Thomas Franz Closset, der Hausarzt der Familie und Dr. Matthias von Sallaba, Primar des Wiener Allgemeinen Krankenhauses und Spezialist für Gifte und Vergiftungen (1).
Am 4. Dezember 1791 wurde Dr. Closset zum letzten Mal gerufen. Mozart hatte hohes Fieber und starke Kopfschmerzen. Der Hausarzt wies Mozarts Schwägerin Sophie an, Stirn und Schläfen des Patienten mit Essig und kaltem Wasser zu behandeln. Laut Sophie ging schon beim ersten Kontakt mit der Kälte ein Beben durch Mozarts Körper. Bald darauf fiel er ins Koma, aus dem er nicht mehr erwachte. Am 5. Dezember 1791 um 0.55 Uhr starb Mozart im Alter von nur 35 Jahren, zehn Monaten und acht Tagen. Laut seiner damals 29-jährigen Frau Constanze starb er «zwar gelassen, doch sehr ungern». Als Todesursache Mozarts wurde «hitziges Friesel Fieber» ins Bestattungsbuch der Pfarrei St. Stephan in Wien eingetragen.
Seit seinem Tod gibt es Dutzende von Hypothesen über sein Ableben. Von einer Gehirnhautentzündung war die Rede, Grippe wurde ins Spiel gebracht. Daneben wurden andere mögliche Gründe für seinen Tod vermutet, etwa bakterielle oder parasitäre Infektionskrankheiten. Auch wurde Pharyngitis, eine schwere Rachenentzündung in Betracht gezogen, die zu Krämpfen, Fieber, Ausschlag und Schwellungen am Hals führt.
Seitdem wurde gerätselt und spekuliert, wie er zu Tode gekommen ist. Einige Forscher tippten auf eine Lebensmittelvergiftung. Schweinekotelett, wie in Wien üblich, gehörte zu Mozarts Leibspeise. Es wurde spekuliert, dass Mozart an einer Fleischvergiftung durch trichinenverseuchtes Schweinefleisch gestorben war. Vierundvierzig Tage vor seinem Tod hatte er Constanze in einem Brief mitgeteilt, wie gern er doch Schweinekotelett, sogenannte «Karbonadeln», ass. Auch ein Giftmord wurde nicht ausgeschlossen. Mozart selbst soll gegenüber seiner Frau geäussert haben, von seinem Konkurrenten Antonio Salieri mit Quecksilber vergiftet worden zu sein. Im Gegensatz zum finanziell klammen Mozart war Salieri ein etablierter Liebling am Hofe in Wien.
Der Leidensweg des Wunderkinds
Im Mozartjahr 1956 tauchten die vielfältigen Erklärungen in verschiedenen Gedenkartikeln wieder auf. Der bekannte russische Musikwissenschaftler Belsa behauptete, die Beweiskette sei geschlossen: Mozart sei durch Antonio Salieri vergiftet worden. Der Heidelberger Privatdozent Dr. Dr. Aloys Greither wollte sich mit den verschiedenen, teils abenteuerlichen Hypothesen nicht zufrieden geben und studierte mit wissenschaftlichem Eifer Dutzende von Büchern über Mozart. Das Ergebnis seiner Arbeit veröffentlichte er in einer ausführlichen Studie (2). Greither rekonstruierte den Leidensweg des Wunderkinds. Schon im Alter von sechs Jahren litt Mozart auf einer Reise nach Wien an einer Krankheit, die ihm immer wieder zu schaffen machte: an einem «Katarrh».
Sein kurzes Leben war in Folge seines rastlosen, sich verzehrenden Schöpfertums, eine endlose Kette von Unpässlichkeit, Übermüdung, Gehetztheit, Not, Sorge, Krankheit, schrieb Greither. Als Neunjähriger litt der Komponist an Typhus abdominalis und magerte bis zur Unkenntlichkeit ab. 1768, als Zwölfjähriger, wurde er durch eine der damals schwersten Krankheiten ins Bett gezwungen: durch Pocken. Auf seiner ersten Italienreise (Dezember bis März 1771) erlitt er eine Erfrierung ersten Grades der Hände. Im November 1780 schilderte Mozart in einem Brief: «Ich habe vier Tage nacheinander zur nämlichen Stunde rasende Kolik bekommen, die allzeit mit starkem Erbrechen geendet hat.» Dieser Bericht, meint Dr. Greither, sei überaus wichtig für die Aufklärung der Todesursache: «Für die Bedeutung der tödlichen Krankheit Mozarts, unter Berücksichtigung all der vorausgegangenen rheumatischen und grippösen Infekte, nimmt er eine Schlüsselstellung ein. Hier wird, durch die Koliken, auf das Organ hingewiesen, das seit Jahren (oder Jahrzehnten) latent krank ist (…). Die vier Tage mit sich wiederholenden rasenden Koliken weisen mit Sicherheit auf die Nieren hin (…). Betrachtet man die letzte tödliche Krankheit mit dem Wissen um die lange Vorgeschichte seiner Leiden, so fällt die Diagnose nicht schwer.» Mozart sei seiner chronischen Nierenkrankeit nach einem langen Siechtum im urämischen Koma erlegen, erklärt Dr. Greither.
Neue Hypothese: Glomerulonephritis?
Die Mediziner Richard H. C. Zegers von der Universität Amsterdam und Andrew Streptoe vom University College London sowie dem Wiener Historiker Andreas Weigl stellten kürzlich eine neue Hypothese auf. Die Wissenschaftler vermuten, dass der Komponist an einer bakteriellen Halsentzündung durch Streptokokken erkrankt war. In der Folge habe sich vermutlich eine tödlich verlaufene Nierenentzündung (Glomerulonephritis) eingestellt. Die Forscher fanden Hinweise auf eine entsprechende Epidemie im Wien dieser Zeit.
Der neuen Erklärung für Mozarts Tod liegen umfängliche Analysen der Wiener Sterberegister zugrunde. Ausgewertet wurden die Angaben zu den Todesursachen von Verstorbenen von Dezember 1791 und Januar 1792 sowie die der korrespondierenden Zeiträume in den beiden folgenden Jahren. Die dritthäufigste Todesursache (nach Schwindsucht und Unterernährung) war «Wassersucht», also ein schweres Ödem.
Gemäss den Augenzeugenberichten und den ärztlichen Angaben zu Mozarts Tod in den Totenbeschauprotokollen war dieser in den letzten Tagen stark angeschwollen, hatte Fieber und litt an einem Ausschlag. All diese Symptome begleiten die Glomerulonephritis, die unbehandelt zum Tod führt.
Der Komponist der «Zauberflöte» wurde nicht einmal sechsunddreissig Jahre alt. Von seiner Leiche fehlt jede Spur. Nach seinem Tod bekam der bankrotte Künstler in Wien ein Begräbnis dritter Klasse.
Jörg Weber
Quellen: 1. «Ich bin ein Musikus. Über Mozart. Eine biographische Annäherung.» Thomas O.H. Kaiser, Verlag: BoB Books 2. «Mozart und die Ärzte, seine Krankheiten und sein Tod», Dr. Dr. Aloys Geither, Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1956 3. Spiegel Wissenschaft, Februar 2000
Verhütung ist ein wichtiger Aspekt der Frauengesundheit. Gestagen-only-Pillen (POP) wurden als zuverlässige Verhütungsoption weit verbreitet eingesetzt, insbesondere für Frauen, die ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) haben. Slinda® ist eine neu eingeführte POP in der Schweiz, die 4 mg Drospirenon enthält. Mit einer einzigartigen Formel, einem 24/4-Schema und einem Pearl-Index von 0,73 bietet Slinda® Frauen eine Reihe klinischer Vorteile, die es von anderen Pillen auf dem Markt unterscheiden (1).
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ab diesem Juli wird der Aerzteverlag medinfo AG die traditionsreichen Zeitschriften «PRAXIS– Schweizerische Rundschau für Medizin/ Revue Suisse de la médicine» und «Therapeutische Umschau» übernehmen – und
kontinuierlich weiterführen. Das heisst, für Abonnenten und Autoren ändert sich nichts.
Mit dieser Übernahme erweitern wir unser Angebot an Fortbildungszeitschriften «der informierte arzt», «info@onco-suisse», «info@herz+gefäss», «info@gynäkologie» und «la gazette médicale» um zwei wissenschaftliche, in MEDLINE, EMBASE und Scopus gelistete Titel.
Wir freuen uns, unser Konzept «Ärzte schreiben für Ärzte» und die damit seit Jahren so intensive Zusammenarbeit mit unseren Chefredaktoren, Board-Mitgliedern und Autoren um dieses Angebot zu erweitern. Insbesondere der medizinische Nachwuchs kann bei uns nun eine ihm akademisch nützliche Publikation in D/F einreichen. Dies für die gesamte Bandbreite der Allgemeinen Inneren Medizin, wie wir sie bereits in der Fortbildung abbilden und als wissenschaftliche Publikation bislang nur mit einzelnen peer-reviewten Beiträgen umgesetzt haben.
So ist die Aufnahme von «Praxis» und «Therapeutische Umschau» ein nächster Schritt auf unserem ständigen Weg, relevante Fortbildungs-Qualität anzubieten und unser Portfolio mit zwei traditionsreichen PubMed-gelisteten Fachzeitschriften zu ergänzen.
Es gibt keinen Grund, «PRAXIS» und «Therapeutische Umschau» nicht weiter die Treue zu halten: Wir hoffen weiterhin auf viele neue interessierte LeserInnen und AutorInnen und halten Sie auf dem Laufenden.
Der Komponist Ludwig van Beethoven litt zeitlebens an zahlreichen Gebrechen und Krankheiten, unter anderem an seinem schwindenden Gehör. Generationen von Biografen und Medizinern stritten sich über die Frage, was die schon früh einsetzende Taubheit herbeiführte und wie die von Wassersucht begleitete Leberverhärtung entstanden war, die den Tod des 57-Jährigen herbeiführte.
Der deutsche Komponist und Pianist führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik ihren Weg. Beethoven wird zu den überragenden Komponisten der Musikgeschichte gezählt. Sein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt, dafür ist seine Krankengeschichte gut dokumentiert. Aus zahlreichen Briefen an Freunde und Ärzte, Notizen und 400 Konversationsheften, mit denen sich der taube Komponist am Schluss verständigte.
Als Kind erkrankte Beethoven an Pocken, die sein Gesicht mit Narben überzogen haben. Mit 17 Jahren litt er unter einer schweren «Unpässlichkeit», wie er im ältesten erhaltenen Brief aus dem Jahr 1787 schrieb. Zeit seines Lebens machten ihm Koliken und Durchfälle zu schaffen. Andauernd hatte er Erkältungen, die auch auf seine sorglose Lebensweise zurückgeführt wurden. Seine Ärzte vermerkten bekümmert das Temperament des ungestümen Patienten, der während der Arbeit aufsprang, sich eilends eine Kanne kalten Wassers über den erhitzten Kopf schüttete und dann wieder, ohne sich abzutrocknen, an seine Noten stürzte.
In den zahlreichen Quellen, Briefen, zeitgenössischen Berichten, Konversationsheften, Obduktionsbefunden und der medizinischen Beethoven-Literatur werden zahlreiche Beschwerden wie Erkältungen, Durchfall, Leibschmerzen, Koliken, Fieberzustände und Entzündungen genannt. Als Ursachen wurden von den Ärzten akute sowie mehrere chronische Erkrankungen in Betracht gezogen. Unter anderem wurden Typhus, Gelbsucht, Bleivergiftung, Brucellose, Lues erwähnt.
In seiner umfassenden Pathographie, die er nach zehnjähriger Forschungsarbeit fertig gestellt hatte und 1950 als Dissertation bei der Universität Frankfurt einreichte, führte der Arzt Dr. Walther Forster Beethovens Leiden auf eine frühe Infektionskrankheit zurück, vermutlich Bauchtyphus, von der sich die Darmorgane des Komponisten nie wieder ganz erholten. Die im nicht funktionierenden Darm entstandenen Gifte, so Forster, wirkten auf den Gehörgang und lösten dort im Lauf der Jahre eine Innenohrentzündung aus. Aus den chronisch gestörten Darmfunktionen entwickelte sich laut Forster auch die Leberzirrhose, die mit der Wassersucht den Tod herbeiführte.
Ludwig van Beethoven stammte aus einer niederdeutschen ursprünglich aus den Niederlanden eingewanderten Kunsthandwerker- und Künstlerfamilie. Grossmutter und Vater waren Trinker, die Mutter und ein Bruder starben an Tuberkulose. Dr. Forster beschrieb Ludwig van Beethoven als pyknisch-athletischen Typus: «Kräftig, fast plump… von gedrungener Gestalt mit breiten Schultern, er hatte einen kugelförmigen Kopf mit wundervoll weitgewölbter Stirn und einen kurzen Hals.»
Mit 48 war der Musiker völlig taub
1798, als Beethoven 28 Jahre alt war, kündigte sich das Gehörleiden an. Ab 1800 wurde Beethoven deswegen auf verschiedene Weise behandelt. 1801 schrieb er einem Freund: «Wisse, dass mir der edelste Teil, mein Gehör, sehr abgenommen hat, schon damals, als Du noch bei mir warst (1798/99) fühlte ich davon Spuren und ich verschwiegs. Es soll von den Umständen meines Unterleibs herrühren.»
Jahrelang versuchte Beethoven sein Ohrleiden geheim zu halten. Im 19. Jahrhundert galten Taube als dumm und lächerlich. Nur gegenüber Freunden klagte er über das ständige «Sausen und Brausen». Oft wechselte er die Ärzte, auf deren Rat nahm er verschiedene «heilende» Teesorten und allerlei vermeintlich lindernde Tropfen, stopfte sich Baumwolle mit Mandelöl oder Meerrettich in die Ohren, nahm lauwarme Donaubäder, versuchte es mit so genannten Vesikatorien, die zu Blasen auf der Haut führten. Man hoffte, dass mit dem Verschwinden der Blasen auch die Krankheit vergehe. Auch den damals gerade entdeckten Galvanismus hoffte er für therapeutische Zwecke nutzen zu können, liess sich Drähte in die Ohren legen und sich von Stromstössen malträtieren.
Von 1799 bis 1812 entstanden trotz des «Sausens und Brausens» und der immer wiederkehrenden Koliken und Fieberanfällen acht grosse Symphonien, darunter die «Eroica» (1804) und die «Pastorale» (1808), die Musik zu Goethes «Egmont» sowie die Oper «Fidelio (1805 bis 1814) und die berühmtesten Konzerte, Klavier- und Violinsonaten (Mondscheinsonate, Appassionata, Kreutzersonate).
Der Erfinder des Metronoms, Johann Nepomuk Mälzel, konstruierte vier Hörmaschinen für den Komponisten, die ihm zeitweise halfen. Dennoch waren die Klavierkonzerte, die Beethoven gelegentlich noch gab, dem verwöhnten Wiener Publikum keine reine Freude mehr. Der Komponist Ludwig Spohr (1784 – 1859) erinnerte sich: «Ein Genuss war’s nicht, denn erstlich stimmte das Pianoforte sehr schlecht, was Beethoven wenig kümmerte, da er ohnehin nichts davon hörte und zweitens war von der früher so bewunderten Virtuosität des Künstlers infolge der Taubheit fast gar nichts übriggeblieben. Im Forte schlug der arme Taube so darauf, dass die Saiten klirrten, und im Piano spielte er wieder so zart, dass ganze Tongruppen ausblieben.»
Beethoven hatte sich mit seinem Geschick abgefunden, obwohl sich sein Leiden immer mehr verschlimmerte. Neben der Taubheit, den Koliken, rheumatischen Anfällen wurde eine Gelbsucht diagnostiziert und ein «Augenübel». Beethoven war schon lange stark kurzsichtig. Er trug Sehgläser von 1,5 bis vier Dioptrien. 1825 zwang ihn wieder eine schwere «Gedärmentzündung» aufs Krankenlager. Er glich einem Greis, dabei war er erst 55 Jahre alt.
In den letzten Lebenswochen vor seinem Tod herrschte an seinem Krankenlager reger Betrieb. Täglich kamen mindestens zwei Ärzte auf Visite sowie zahlreiche Freunde und Bekannte. Auch der Komponist und Schriftsteller Ferdinand Hiller besuchte Beethoven mehrmals, zuletzt am 23. März 1827, am gleichen Tag, als Beethoven sein Testament machte. Hiller schrieb: «Matt und elend lag er da, zuweilen tief seufzend, kein Wort mehr entfiel seinen Lippen – der Schweiss stand ihm auf der Stirn. Der behandelnde Arzt, der in Wien berühmte und gefeierte Dr. Johann Malfatti, verabreichte dem Todkranken Punscheis, um ihm seine letzten Tage angenehmer zu gestalten. Am Abend des 24. März begann sein Todeskampf, der mit Unterbrechungen bis zum 26. März andauerte. Zwei Freunde berichteten: «Gegen 6 Uhr nachmittags brach ein schweres Gewitter herein. Ein Blitz zündete in der Nähe, das Haus erbebte. Da richtete sich der Sterbende auf und hielt drohend die Faust empor. Darauf fiel er zurück. Beethoven war tot.»
Unzählige Diagnosen nach dem Tod
Beethoven wurde am Tag nach seinem Tod in seinem Zimmer obduziert und am 29. März 1827 auf dem Zentralfriedhof Wien beerdigt. Zur weiteren Ermittlung seiner Todesursache wurde seine Leiche 1863 exhumiert und ein zweites Mal 60 Jahre nach seinem Ableben. Bis ins 21. Jahrhundert suchten Forscher in Europa und Amerika mit neuen Methoden nach den Ursachen von Beethovens Krankheiten. Über Beethovens Taubheit erklärte der HNO-Arzt Bernhard Richter vom Freiburger Institut für Musikermedizin: «Eine endgültige Klarheit wird man nie erreichen.» Denn die entscheidenden Knochen des Schädels Beethovens, die Felsenbeine, in denen sich die Gehörschnecke befindet, können leider nicht mehr untersucht werden, so Richter an dem von ihm organisierten Symposium im Jahr 2020 anlässlich des 250. Tauftags von Beethoven an dessen Geburtsort Bonn.
Professor William Meredith vom Beethoven-Zentrum der Universität von San Jose in Kalifornien liess zwei Stücke des Schädels, die im Besitz des Beethoven-Zentrums waren, am Pfeifer Behandlungszentrum in Illinois untersuchen. Der Experte für Spurenelemente und Vitamine, William Walsh, liess sie am Argonne National Laboratory in Illinois mit einem der stärksten Röntgenlaser der Welt analysieren. Die Röntgenstrahlen sind so intensiv und lassen sich so fein fokussieren, dass sie eine zerstörungsfreie Analyse der Elemente ermöglichen. William Walsh: «Wir haben uns besonders für Quecksilber interessiert. Seit fünfzig Jahren gibt es die Theorie, dass Beethovens Symptome von einer Lues stammen würden. Zu seiner Zeit wurde Syphilis mit Quecksilber behandelt, aber wir konnten nicht einmal Spuren von Quecksilber nachweisen. Wir sind also glücklich belegen zu können, dass er nicht an Syphilis litt.»
Eine der Ursachen für Beethovens Beschwerden könnte dagegen eine Bleivergiftung sein, erklärt William Walsh. Der untersuchte Knochen und das Haar von Beethoven enthalten Blei in hoher Konzentration. «Wir haben 20‘000 Patienten untersucht und bei allen den Bleigehalt im Blut und den Haaren gemessen. Darunter waren nur acht Menschen, die vergleichbare Bleiwerte hatten. Alle acht sind schwer krank und ihre Symptome ähneln denen von Beethoven.»
Woher stammten die hohen Bleiwerte des Meisters? Zu Beethovens Zeit gab es Wasserrohre aus Blei, Trinkbecher aus Zinn, das mit Blei verunreinigt war. Vor allem: Beethoven war für seine Vorliebe für Wein bekannt, der im 19. Jahrhundert mit Blei versetzt wurde, um ihm den bitteren Geschmack zu nehmen.
Schon als 11-Jähriger flüchtete Beethoven vor dem gewalttätigen Vater ins Wirtshaus, wo er mit Bier und Wein in Kontakt kam. Noch am Sterbebett fragten ihn Besucher via Konversationsheft, ob er auch genügend Wein habe. Der erste Sektionsarzt, Johann Wagner, notierte in seinem Obduktionsbericht vom 26. März 1827, Beethoven sei an Leberzirrhose und Pankreatitis durch jahrelangen Alkoholgenuss gestorben. Die Hörnerven waren «zusammengeschrumpft und marklos», stellte Wagner fest.
Der Mediziner und Musikwissenschaftler Franz Hermann Franken schrieb: «Beethoven gehört zu den unbegreiflichen Wundern unserer Welt, vor denen wir nur staunend stehen können und vor denen jede Kritik schweigt: Aus einer über Generationen belasteten Trinkerfamilie stammend, von deren Kindern man glaubt, es könne ohnehin nichts aus ihnen werden, zählt er zu den grössten Genies, die je über die Erde gingen.»
Jörg Weber
Quellen: Richter, Holzgreve, Spahn: Ludwig van Beethoven – Der Gehörte und der Gehörlose. Herder, Freiburg i.Breisgau, 2020 Alessandra Comini: Zur Geburt eines Mythos,Hollitzer Verlag, Wien 2020 Walther Forster: Beethovens Krankheiten und ihre Beurteilung. Breitkopf und Härtel, Wiesbaden Deutsches Ärzteblatt, 42/2002
Dr. med. Christoph Schlegel-Wagner
Klinik für Hals-Nasen-Ohren- und Gesichtschirurgie (HNO)
Luzerner Kantonsspital
Spitalstrasse
6004 Luzern
christoph.schlegel@luks.ch
Literatur: Perciaccante A, Coralli A, Bauman NG. Beethoven: His Hearing Loss and His Hearing Aids Otol Neurotol 41:1305–1308, 2020.
Thomas JP et al. Aetiology of Ludwig van Beethoven’s hearing impairment: hypotheses over the past 100 years – A systematic review European Archives of Oto-Rhino-Laryngology (2021) 278:2703–2712.